eine kleine rolle spielen

  • 1Rolle — 1. Ich habe heut eine tragische Rolle, sagte der Statist, und er hatte einige Stühle in die Scene zu tragen. 2. Man muss seine Rolle einstudiren, um sie gut zu spielen. Holl.: Men moet zijne rol te voren maken, op dat men ze goed spele.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 2Kleine Lanzennase — (Phyllostomus discolor) Systematik Ordnung: Fledertiere (Chiroptera) Unterordnung …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Rolle — Person (Theater); Part; Möbelrolle; Laufrolle; Fahrrolle; Zweck; Aufgabe; Funktion; Laufrad; Trommel; Spule; Walze; …

    Universal-Lexikon

  • 4spielen — wetten; zocken (umgangssprachlich); tippen; auf etwas setzen; zum Besten geben; geben; aufführen; vortragen (Theaterstück); herumkaspern ( …

    Universal-Lexikon

  • 5Kleine RNAs — Kleine RNAs, auch Small RNAs sind kurze Moleküle der Ribonukleinsäure (RNA) mit einer Länge von 21–28 Nukleotiden. Sie kommen in eukaryotischen Zellen neben der RNA mit den Funktionen als mRNA, tRNA, rRNA und snRNA vor. Dabei handelt es sich um… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman — ist ein Roman, den der deutsche Schriftsteller Wilhelm Genazino 2003 veröffentlichte. Er erzählt aus der Ich Perspektive die Entwicklung eines jungen Mannes vom Schulversager zum Schriftsteller. Der Roman spielt um 1960[1] in einer ungenannten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Rolle — Rolle: Das seit dem 14. Jh. bezeugte Wort (mhd. rolle, rulle) bedeutete zunächst speziell »kleines Rad, kleine Scheibe oder Walze«, dann allgemeiner »rollenförmiger Gegenstand«. Daran schließen sich die im Laufe der Zeit entwickelten übertragenen …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 8Eine Reihe betrüblicher Ereignisse — (Originaltitel: A Series of Unfortunate Events) ist eine US amerikanische Kinderbuchserie von Lemony Snicket, die insgesamt 13 Bände umfasst. Teile der Reihe erschienen auch unter den Titeln „Die schaurige Geschichte von Violet, Sunny und Klaus“… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Rolle, die — Die Rolle, plur. die n, Dimin. das Röllchen, von dem folgenden Zeitworte. 1. Eine Person, welche rollet, d.i. lärmend hin und wieder läuft; ein nur in den gemeinen Sprecharten einiger Gegenden übliches Wort, wo man in engerer Bedeutung auch wohl… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 10Rolle — Rọl·le1 die; , n; 1 etwas (meist Langes und Dünnes), das kreisförmig übereinander gewickelt wurde <eine Rolle Draht, Garn, Klebeband, Klopapier> || K: Drahtrolle, Filmrolle, Garnrolle, Kabelrolle, Papierrolle, Tapetenrolle 2 eine Packung,… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache