eine gotische schrift

  • 71Schriftklassifikation — DIN 16518 Bereich Schrift Regelt Schriftart Kurzbeschreibung Klassifizierungssystem für …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Ungarische Literatur des Mittelalters — Das Nikolsburger Abc, 1483 Die ungarische Literatur des Mittelalters beginnt in der Zeit der Árpáden im 10. Jahrhundert und geht in die Renaissance über, deren Beginn in Ungarn mit dem Namen des Königs Matthias Corvinus eng verknüpft ist. Da der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Paläographie — (griech., hierzu Tafel »Paläographie I und II«), die Kunde von den verschiedenen Schriftarten des Altertums und Mittelalters, die das Verständnis der alten Handschriften, Urkunden und sonstigen geschriebenen Denkmäler eröffnet. Sie zieht sowohl… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 744. Jahrhundert — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 2. Jh. | 3. Jh. | 4. Jahrhundert | 5. Jh. | 6. Jh. | ► 300er | 310er | 320er | 330er | 340er | 350er | 360er | 370er | 380er | 390er Das 4. Jahrhundert begann am 1.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75karolingische Renaissance: Erbe der Kulturen —   Das Hineinwachsen in imperiale Dimensionen hatte für die fränkische Gesellschaft nicht nur politische, sondern auch kulturelle Konsequenzen, denn Karls abendländische Stellung als hegemonialer und durch die Salbung in einem besonderen… …

    Universal-Lexikon

  • 76Schwabacher Citylauf — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Wolkersdorf (Schwabach) — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Missaltype — Mönchsschrift ist eine Bezeichnung für die gebrochene »gotische« Schrift des 13. bis 16. Jahrhunderts, die gewöhnlich als Textura bezeichnet wird und in Messbüchern besonders stark ausgeprägt ist (deshalb manchmal auch Missaltype oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Gotenbibel — Seite Ms16verso, enthaltend Mk3, 26 32, aus dem Codex Argenteus, einer Abschrift der Wulfilabibel Die Wulfilabibel ist eine von Bischof Wulfila (311 bis 383) im 4. Jahrhundert geschaffene Übersetzung vor allem des Neuen Testamentes ins Gotische,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Wulfila-Bibel — Seite Ms16verso, enthaltend Mk3, 26 32, aus dem Codex Argenteus, einer Abschrift der Wulfilabibel Die Wulfilabibel ist eine von Bischof Wulfila (311 bis 383) im 4. Jahrhundert geschaffene Übersetzung vor allem des Neuen Testamentes ins Gotische,… …

    Deutsch Wikipedia