eine gotische schrift

  • 41Frakturschrift — Fraktur Schrifttyp Alphabet Sprachen Deutsch, früher auch andere Verwendungszeit Mitte 16. Jahrhundert bis 1941 Verwendet in deutscher Sprachraum Abstammung Phönizisches Alphabet …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Runen — Der Runenstein von Rök (Südschweden), 9. Jahrhundert Als Runen bezeichnet man die alten Schriftzeichen der Germanen. Der Sammelbegriff umfasst Zeichen unterschiedlicher Alphabete in zeitlich und regional abweichender Verwendung. Runen können… …

    Deutsch Wikipedia

  • 434. Jh. — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 2. Jh. | 3. Jh. | 4. Jahrhundert | 5. Jh. | 6. Jh. | ► 300er | 310er | 320er | 330er | 340er | 350er | 360er | 370er | 380er | …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Westliche Kalligrafie — Initiale „P“ aus einer Bibel von 1407 in der Malmesbury Abtei, England …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Griechisches Alphabet — Schrifttyp Alphabet Sprachen Griechisch Verwendungszeit seit 800 v. Chr. Abstammung Protosemitisches Alphabet  → Phönizische Schrift …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Inlaut-s — ſ Das lange s „ſ“ ist eine typographische Variante des Buchstabens „s“ (oder sprachwissenschaftlich ausgedrückt: es ist eine stellungsbedingte allographische Variante des Graphems „s“). Es kommt in den heute üblichen Antiqua Schriften… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Judenlettern — Schedelsche Weltchronik von 1493. Die Schwabacher, auch Schwabacher Schrift oder Alte Schwabacher Schrift, ist eine Schrift aus der Gruppe der gebrochenen Schriften. Sie entstand im 15. Jahrhundert und ist derber, offener und breitlaufender als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Lang-s — ſ Das lange s „ſ“ ist eine typographische Variante des Buchstabens „s“ (oder sprachwissenschaftlich ausgedrückt: es ist eine stellungsbedingte allographische Variante des Graphems „s“). Es kommt in den heute üblichen Antiqua Schriften… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Langes ſ — ſ Das lange s „ſ“ ist eine typographische Variante des Buchstabens „s“ (oder sprachwissenschaftlich ausgedrückt: es ist eine stellungsbedingte allographische Variante des Graphems „s“). Es kommt in den heute üblichen Antiqua Schriften… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Schaft-s — ſ Das lange s „ſ“ ist eine typographische Variante des Buchstabens „s“ (oder sprachwissenschaftlich ausgedrückt: es ist eine stellungsbedingte allographische Variante des Graphems „s“). Es kommt in den heute üblichen Antiqua Schriften… …

    Deutsch Wikipedia