eine frage anschneiden

  • 1Frage — Anfrage; Fragestellung * * * Fra|ge [ fra:gə], die; , n: 1. Äußerung, mit der man sich an jmdn. wendet und auf die man eine Antwort erwartet: eine dumme, gute Frage; eine rhetorische Frage (eine Frage als bloße rhetorische Figur, auf die man… …

    Universal-Lexikon

  • 2anschneiden — aufwerfen; ansprechen; anklingen lassen; vorgreifen * * * an|schnei|den [ anʃnai̮dn̩], schnitt an, angeschnitten <tr.; hat: 1. zu verbrauchen beginnen, indem man das erste Stück abschneidet: das Brot, die Torte anschneiden. 2. (über etwas) zu… …

    Universal-Lexikon

  • 3Frage — Fra̲·ge die; , n; 1 eine Frage (nach jemandem / etwas) eine mündliche oder schriftliche Äußerung, mit der sich jemand an jemanden wendet, weil er von ihm eine Information haben will ↔ Antwort <eine dumme, kluge, peinliche, verfängliche,… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 4anschneiden — ạn·schnei·den (hat) [Vt] 1 etwas anschneiden das erste Stück von einem Ganzen abschneiden <den Kuchen, die Wurst anschneiden> 2 etwas anschneiden im Gespräch mit einem Thema beginnen (und es meist nicht vollständig behandeln) <eine… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 5anschneiden — V. (Mittelstufe) ein erstes Stück von etw. abschneiden Beispiel: Darf ich die Torte anschneiden? anschneiden V. (Aufbaustufe) etw. im Gespräch berühren, etw. zur Sprache bringen Synonyme: ansprechen, aufwerfen, vorbringen, zu sprechen kommen auf… …

    Extremes Deutsch

  • 6Durchschnitt — Durchschnitt: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Substantiv ist eine Bildung zu dem zusammengesetzten Verb »durchschneiden« (vgl. ↑ schneiden). Es wurde zunächst im Sinne von »Durchschneidung ‹zweier Linien›, Durchmesser« gebraucht, dann (im 17. Jh.)… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 7schneiden — schneiden: Das gemeingerm. starke Verb mhd. snīden, ahd. snīdan, got. sneiÞan, aengl. sniđan, schwed. snida hat keine sicheren außergerm. Beziehungen. Ablautend gehören die dt. Substantive ↑ Schneise, ↑ Schnitt, Schnitte und die Intensivbildung ↑ …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 8Schneid — schneiden: Das gemeingerm. starke Verb mhd. snīden, ahd. snīdan, got. sneiÞan, aengl. sniđan, schwed. snida hat keine sicheren außergerm. Beziehungen. Ablautend gehören die dt. Substantive ↑ Schneise, ↑ Schnitt, Schnitte und die Intensivbildung ↑ …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 9schneidig — schneiden: Das gemeingerm. starke Verb mhd. snīden, ahd. snīdan, got. sneiÞan, aengl. sniđan, schwed. snida hat keine sicheren außergerm. Beziehungen. Ablautend gehören die dt. Substantive ↑ Schneise, ↑ Schnitt, Schnitte und die Intensivbildung ↑ …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 10Schneide — schneiden: Das gemeingerm. starke Verb mhd. snīden, ahd. snīdan, got. sneiÞan, aengl. sniđan, schwed. snida hat keine sicheren außergerm. Beziehungen. Ablautend gehören die dt. Substantive ↑ Schneise, ↑ Schnitt, Schnitte und die Intensivbildung ↑ …

    Das Herkunftswörterbuch