eine entfernung einschätzen

  • 121Bensberger Erzrevier — Lore am Verkehrskreisel in Overath Steinenbrück mit der Aufschrift „Grube Lüderich von 1852–1978“ Der Begriff Bensberger Erzrevier stammt aus der wissenschaftlichen Diskussion in der Geologie. Bekannt ist die Untersuchung und Bewertung von Zink… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122.26 Grendel — 6,5 mm Grendel Allgemeine Information Kaliber: 6,5 x 39 mm Hülsenform: Flaschenha …

    Deutsch Wikipedia

  • 1236,5 mm Grendel — Allgemeine Information Kaliber: 6,5 × 39 mm Hülsenform: Flaschenhalshülse, randlos mit Aus …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Bremsschuh — Ein Hemmschuh, oft auch Bremsschuh oder Radschuh genannt, ist ein Gerät zum Abbremsen von Fahrzeugen. Er wird zwischen Rad und Boden oder Schiene platziert, um durch die entstehende Reibung den Wagen zu bremsen. Hemmschuhe bei der Eisenbahn Auf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Evakuation — Piktogramm für einen Sammelpunkt nach einer Evakuierung Evakuierung (lat. evacuare ausleeren ) ist im Wortsinne die Entleerung oder Entfernung des Inhalts, technisch die Herstellung eines Vakuums, zum Beispiel in einer Elektronenröhre. Die zweite …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Evakuieren — Piktogramm für einen Sammelpunkt nach einer Evakuierung Evakuierung (lat. evacuare ausleeren ) ist im Wortsinne die Entleerung oder Entfernung des Inhalts, technisch die Herstellung eines Vakuums, zum Beispiel in einer Elektronenröhre. Die zweite …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Hemmschuh — Standardhemmschuh Ein Hemmschuh, oft auch Bremsschuh oder Radschuh genannt, ist ein Gerät zum Abbremsen von Fahrzeugen. Er wird zwischen Rad und Boden oder Schiene platziert, um durch die entstehende Reibung den Wagen zu bremsen. Hemmschuhe haben …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Radschuh — Ein Hemmschuh, oft auch Bremsschuh oder Radschuh genannt, ist ein Gerät zum Abbremsen von Fahrzeugen. Er wird zwischen Rad und Boden oder Schiene platziert, um durch die entstehende Reibung den Wagen zu bremsen. Hemmschuhe bei der Eisenbahn Auf… …

    Deutsch Wikipedia