eine dicke haut haben

  • 11Notre-Dame-du-Haut de Ronchamp — Chapelle Notre Dame du Haut de Ronchamp mit der südlichen Fensterfassade sowie dem nach Osten gerichteten Freialtar und der Außenkanzel Die Kapelle Notre Dame du Haut von Ronchamp (französisch Chapelle Notre Dame du Haut de Ronchamp,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Negerin — Der Ausdruck Neger bezeichnet Menschen dunkler Hautfarbe. Er ist heute wegen seiner rassistischen[1] Konnotation[2] weitgehend aus dem öffentlichen Sprachgebrauch verdrängt; der Duden empfiehlt, ihn zu vermeiden[3]. Die Bezeichneten selbst lehnen …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Orbis sensualium pictus (Abbildungen) — Die Abbildungen des Orbis sensualium pictus sind der ersten Ausgabe von 1658 entnommen. Die Übersetzung der von Comenius lateinisch abgefassten Texte ins Deutsche stammt von Sigmund von Birken (1626–1681), die Illustrationen werden dem Nürnberger …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Parti Rhinoceros — Parti Rhincocéros Basisdaten Gründungsjahr: 1963 Jahr der Auflösung: 1993 Ausrichtung: Humor, Satire Vorsitzender …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Parti Rhinocéros — Basisdaten Gründungsjahr: 1963 Jahr der Auflösung: 1993 Ausrichtung: Humor, Satire Vorsitzender …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Rhinoceros Party — Parti Rhincocéros Basisdaten Gründungsjahr: 1963 Jahr der Auflösung: 1993 Ausrichtung: Humor, Satire Vorsitzender …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Rhinoceros Party of Canada — Parti Rhincocéros Basisdaten Gründungsjahr: 1963 Jahr der Auflösung: 1993 Ausrichtung: Humor, Satire Vorsitzender …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Rhinozerospartei — Parti Rhincocéros Basisdaten Gründungsjahr: 1963 Jahr der Auflösung: 1993 Ausrichtung: Humor, Satire Vorsitzender …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Elephant, der — Der Elephánt, des en, plur. die en, ein fünfhufiges vierfüßiges Thier, welches das größte unter allen Landthieren ist, einen langen Rüssel, kurzen Hals, kleine Augen, große, weite herab hangende Ohren und eine dicke Haut hat. Er lebt in Ostindien …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 20Seebär, der — Der Seebär, des es, plur. die e, oder des en, plur. die en, eine Art vierfüßiger Thiere mit unförmlichen Füßen, welche eine dicke Haut, dichte schwarze Haare haben, und sich an und in den nordischen Meeren, besonders um Kamtschatka, aufhalten,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart