eine andere sache ist es

  • 81Nolens volens — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Seide [1] — Seide, der Stoff, welcher von den Cocons, den äußern Hüllen der eingepuppten Raupen des Seidenspinners (Phalaena bombyx mori, Endromys mori, Art aus der Gattung Spinner, der weißlich ist, mit einigen dunkeln Querstrichen u. einem halbmondförmigen …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 83Capability Approach — Amartya Sen während einer Vorlesung an der Universität zu Köln 2007 anlässlich der Verleihung des Meister Eckhart Preises Der Capability Approach (Befähigungs Ansatz, Fähigkeiten Ansatz oder auch Verwirklichungschancen Ansatz) ist ein Konzept,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Jin-Dynastie (265-420) — Die Jin Dynastie (265–420) (chin. 晉 / 晋, Jìn; auch Tsin oder Chin) ist eine dynastische Periode in der Geschichte Chinas. Sie zerfällt in zwei Epochen: Westliche Jin, 西晉 / 西晋, Xï Jìn: 265–316 Östliche Jin …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Jin-Dynastie (265–420) — Die Jin Dynastie (265–420) (chinesisch 晉 / 晋 Jìn; auch Tsin oder Chin) ist eine dynastische Periode in der Geschichte Chinas. Sie zerfällt in zwei Epochen: Westliche Jin, 西晉 / 西晋 Xï Jìn: 265–316 Östliche Jin …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Materielle Konstitution — bezeichnet in der modernen philosophischen Ontologie das Verhältnis zwischen einer Sache und dem, was diese Sache zu dem macht, was sie ist, was sie konstituiert. So wird beispielsweise eine Statue materiell konstituiert durch den Lehm, der sie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Gleichniß, das — Das Gleichniß, des sses, plur. die sse, welches in doppelter Gestalt vorkommt. 1. † Als ein Abstractum, ohne Plural, die Gleichheit, d.i. Ähnlichkeit einer Sache mit einer andern zu bezeichnen; in welcher Bedeutung es aber im Hochdeutschen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 88De mortuis nihil, nisi bene — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …

    Deutsch Wikipedia

  • 89De mortuis nil nisi bene — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Lai (Dichtung) — Der Begriff Lai wurde im europäischen Mittelalter für Versdichtungen unterschiedlicher Machart verwendet und ist im Provenzalischen als lais, im Altfranzösischen als lai, im Mittelenglischen als lay und im Mittelhochdeutschen als leich seit ca.… …

    Deutsch Wikipedia