ein-elektronen-konfiguration

  • 41Elektroden zweiter Art — Eine Elektrode [elɛkˈtroːde] (von agr. ηλεκτρόν elektron, „Bernstein“ i.ü.S „elektrisch“ und agr. ὁδός hodós, „Weg“) ist ein Elektronenleiter, der im Zusammenspiel mit einer Gegenelektrode mit einem zwischen beiden Elektroden befindlichen Medium… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Kalomelelektrode — Eine Elektrode [elɛkˈtroːde] (von agr. ηλεκτρόν elektron, „Bernstein“ i.ü.S „elektrisch“ und agr. ὁδός hodós, „Weg“) ist ein Elektronenleiter, der im Zusammenspiel mit einer Gegenelektrode mit einem zwischen beiden Elektroden befindlichen Medium… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Mangan — Eigenschaften …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Stickstoff-Fehlstellen-Zentrum — Das Stickstoff Fehlstellen Zentrum ist einer von über 100 bekannten Defekten im Diamantgitter. Bei diesen Defekten handelt es sich um Verunreinigungen des reinen Kohlenstoffgitters des Diamanten. Es ist einer der prominentesten Kandidaten für… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Ascorbat — Strukturformel L Ascorbinsäure Allgemeines Trivialname Vitamin C Andere Namen …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Askorbinsäure — Strukturformel L Ascorbinsäure Allgemeines Trivialname Vitamin C Andere Namen …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Dehydroascorbinsäure — Strukturformel L Ascorbinsäure Allgemeines Trivialname Vitamin C Andere Namen …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Sputtern — Das Sputtern (aus dem Englischen to sputter = zerstäuben) – oder auf deutsch, die Kathodenzerstäubung – ist ein physikalischer Vorgang, bei dem Atome aus einem Festkörper (Target) durch Beschuss mit energiereichen Ionen (vorwiegend… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Vitamin-C — Strukturformel L Ascorbinsäure Allgemeines Trivialname Vitamin C Andere Namen …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Vitamin C — Strukturformel L Ascorbinsäure Allgemeines Trivialname Vitamin C Andere Namen …

    Deutsch Wikipedia