ein wanderleben

  • 31Ordo Praedicatorum — Ordenswappen der Dominikaner Der Orden der Dominikaner (Ordo fratrum Praedicatorum, abgekürzt OP), auch Predigerorden, wurde im frühen 13. Jahrhundert vom heiligen Dominikus gegründet. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung und frühe Geschi …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Ordo Predicatorum — Ordenswappen der Dominikaner Der Orden der Dominikaner (Ordo fratrum Praedicatorum, abgekürzt OP), auch Predigerorden, wurde im frühen 13. Jahrhundert vom heiligen Dominikus gegründet. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung und frühe Geschi …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Ordo fratrum Praedicatorum — Ordenswappen der Dominikaner Der Orden der Dominikaner (Ordo fratrum Praedicatorum, abgekürzt OP), auch Predigerorden, wurde im frühen 13. Jahrhundert vom heiligen Dominikus gegründet. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung und frühe Geschi …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Predigerbrüder — Ordenswappen der Dominikaner Der Orden der Dominikaner (Ordo fratrum Praedicatorum, abgekürzt OP), auch Predigerorden, wurde im frühen 13. Jahrhundert vom heiligen Dominikus gegründet. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung und frühe Geschi …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Predigerorden — Ordenswappen der Dominikaner Der Orden der Dominikaner (Ordo fratrum Praedicatorum, abgekürzt OP), auch Predigerorden, wurde im frühen 13. Jahrhundert vom heiligen Dominikus gegründet. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung und frühe Geschi …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Trithemius — Relief von Johannes Trithemius (von Tilman Riemenschneider) Johannes Trithemius, eigentlich Johannes Heidenberg oder Johannes Zeller; auch Johannes von Trittenheim, Johannes Tritheim (* 1. Februar 1462 in Trittenheim; † 13. Dezember 1516 in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Holtei — Holtei, Karl von, Dichter und Schriftsteller, geb. 24. Jan. 1798 in Breslau, gest. daselbst 12. Febr. 1880, besuchte das Magdalenen Gymnasium seiner Vaterstadt, gab aus Neigung zum Theater die akademische Laufbahn, für die er sich vorbereiten… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 38Dessoir — (spr. ssŭār), 1) Ludwig, Schauspieler, geb. 15. Dez. 1810 in Posen, gest. 30. Dez. 1874 in Berlin, Sohn eines jüdischen Kaufmanns, betrat in Posen schon mit 14 Jahren die Bühne, bei der er, nebenbei als Sekretär und Rollenabschreiber, 11/2 Jahr… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 39Universität im Mittelalter: Von der Klosterschule zur Alma Mater —   Weiteste Bereiche des privaten und öffentlichen Lebens kamen im Mittelalter ganz ohne Schrift aus. Ein an Schriftlichkeit und Literatur geformter Bildungsbegriff ist auf mittelalterliche Verhältnisse also nur bedingt anzuwenden. Karl der Große… …

    Universal-Lexikon

  • 40Johann Peter Lyser — (eigentlich Ludewig Peter August Burmeister; * 4. Oktober 1804 in Flensburg; † 29. Januar 1870 in Altona/Elbe) war ein deutscher Schriftsteller und Maler. Er benutzte die Pseudonyme Luca fa presto und Hilarius Paukenschläger. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia