ein vom verb

  • 21Hitlerjunge Quex: Ein Film vom Opfergeist der deutschen Jugend — Filmdaten Deutscher Titel: Hitlerjunge Quex Originaltitel: Hitlerjunge Quex – Ein Film vom Opfergeist der deutschen Jugend Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1933 Länge: 95 Minuten Originalsprache: Deutsch …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Hitlerjunge Quex - Ein Film vom Opfergeist der deutschen Jugend — Filmdaten Deutscher Titel: Hitlerjunge Quex Originaltitel: Hitlerjunge Quex – Ein Film vom Opfergeist der deutschen Jugend Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1933 Länge: 95 Minuten Originalsprache: Deutsch …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Versprechen (Verb.) — 1. Auf blosses Versprechen ist wenig zu rech(n)en. 2. Die am meisten versprechen, haben (pflegen) am wenigsten (zu halten). Frz.: Grand prometteur, petit donneur. (Prov. dan., 394.) Holl.: Groote belovers, slechte betalers. (Harrebomée, I, 46.)… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 24Sein (Verb.) — 1. Biss, das du wilt (gesehen) sein. – Franck, I, 60a; Gruter, I, 18. Lat.: Quod videri vis esto. (Franck, I, 60a.) 2. Biss, dass du hörest oder gern sein wolltest. – Petri, II, 45. 3. Da wird sein, sagt der Apotheker. Wenn man etwas Gesuchtes… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 25Schreiben (Verb.) — 1. Da man schrieb dem Edel und Fest, da stund die Sach am allerbest; da man schrieb dem Hochgeboren, da war Hopfen und Malz verloren. – Pistor., VIII, 94. 2. Da man schrieb dem Ehrsamen und Frommen, da war noch was zu bekommen; da man schrieb dem …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 26Wohlleben (Verb.) — 1. Leb wohl, du theures Land, das mir geboren, sang der Bettler und sprang in die Spree. 2. Leb wohl, Schneider! (Hirschberg.) Wenn die letzte Hoffnung verloren geht, das letzte Geld ausgegeben, der letzte Trumpf, die letzte Karte erfolglos… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 27Verderben (Verb.) — 1. Besser (zehnmal) verdorben als einmal gestorben. – Henisch, 322, 5; Petri, III, 2; Blass, 7. Aus dem Jahre 1621: »Ein alt Sprüchwort: besser verdorben sey zehnmal, denn eins gestorben.« (Weller, Annalen, I, 121.) Jüdisch deutsch in Warschau:… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 28Wagen (Verb.) — 1. Das Wagen in hohen Ehren steht, wenn s geräth; kommt aber nichts heraus, so lacht man den Wagehals aus. 2. De der wâgt, de der winnt. (Ostfries.) – Bueren, 125; Eichwald, 2014; Frommann, III, 430, 290; Hauskalender, I. 3. De nêt wagt, de nêt… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 29Schaden (Verb.) — 1. Der schadet nicht, der wider seinen Willen schadet. Mhd.: Wan niemen kan geschaden, swer für guot hât swaz er tuot. (Singenberg.) (Zingerle, 128.) Frz.: Celui là ne nuit point qui nuit contre sa volonté. (Kritzinger, 482b.) 2. Der schadet sich …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 30Kosten (Verb.) — 1. Bat (was) nit kost, dat dough ok nit, sach de Junge, doa sol ne sin Vâr (Vater) taum drüdden moale fam Galgen los koupen. (Kierspe in der Grafschaft Mark.) – Frommann, III, 257, 67. 2. Es kann ja nicht mehr kosten als Geld. Beim Spiel oder bei …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon