ein unangenehmes

  • 121Solanum subgenus Archaesolanum — Solanum laciniatum Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Alton [2] — Alton, 1) Richard, Graf d A., geb. 1732 zu Lachand (in Irland), trat in österreichische Dienste u. war Feldzeugmeister u. Commandirender in den österreichischen Niederlanden, als 1787 die dortigen Unruhen ausbrachen. Er stimmte für Strenge, der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 123Wanderleber — (Hepar migrans), abnorme Beweglichkeit der Leber, bei der das Organ infolge Erschlaffung seiner Befestigungsbänder nach unten sinken kann. Die W. wird nur bei Frauen meistens nach einer Schwangerschaft beobachtet, während welcher Hängebauch… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 124herumreden — he·rụm·re·den (hat) [Vi] (um etwas) herumreden gespr; von unwichtigen Dingen sprechen, um nicht über das eigentliche (meist unangenehme) Thema reden zu müssen <um den heißen Brei (= ein unangenehmes Thema) herumreden> …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 125Magen — Ma̲·gen der; s, Mä·gen; das Organ, in dem die Nahrung nach dem Essen bleibt, bis sie in den Darm kommt <einen vollen, leeren, knurrenden, empfindlichen Magen haben; jemandem den Magen auspumpen; sich (Dat) den Magen verderben, voll stopfen,… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 126Sodbrennen — So̲d·bren·nen das; s; nur Sg; ein unangenehmes, brennendes Gefühl in der Brust und im Hals, das vom Magen kommt <Sodbrennen haben> …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 127Wunde — Wụn·de die; , n; 1 eine Verletzung der Haut (und des Gewebes, das darunter liegt) <eine offene, klaffende, tiefe, frische Wunde; die Wunde blutet, eitert, nässt, schmerzt, brennt, heilt, vernarbt; eine Wunde behandeln, versorgen,… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 128zurücklassen — zu·rụ̈ck·las·sen (hat) [Vt] 1 jemanden / etwas zurücklassen von einem Ort weggehen oder wegfahren und jemanden / etwas dort lassen: Als sie flüchteten, mussten sie ihren gesamten Besitz in der Heimat zurücklassen 2 jemand lässt jemanden zurück… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache