ein stündlein

  • 1Stündlein — 1. Das stündlein bringt das Kindlein. – Eiselein, 583; Simrock, 1043; Braun, I, 4346; Auerbach, Dorfgesch., III, 335. In der Schweiz: S Stündli bringt s Chindli. (Schweiz, II, 168, 44; Sutermeister, 115.) 2. Das stündlein bringt offt, das vil jar …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 2Stündlein — In einer glücklichen (unglücklichen) Stunde geboren sein: ein Glückskind sein, dem alles zum Guten ausschlägt, was immer es auch beginnt, weil in der Stunde seiner Geburt die Sterne günstig standen (vom Pech verfolgt werden), ⇨ Stern.{{ppd}}… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 3Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Vogel — 1. A Fôglar diar so êder sjong, gung a Kâter iar inj aauer a dik me (wegh me üüb a Dâi). (Amrum.) – Haupt, VIII, 351, 19. Die Vögel, die so früh singen, mit denen geht die Katze über den Deich (am Tage weg). 2. A grosser Vogel braucht a gross… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 5Jugend — 1. Alt Jugend der gewiss todt. – Gruter, I, 4; Petri, I, 11; Latendorf II, 6. 2. An der Jugend ist alles lieblich. Lat.: Pueritia semper amabilis. (Seybold, 464.) 3. Auf die Jugend ist kein Verlass, sie will heut dies und morgen das. Abraham a… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 6Thier — 1. Alle Thier ein Paar sind miteinander, drum auch der Mensch will sein selbander. 2. Alle Thiere folgen der Natur. Bei Tunnicius (1530): Alle deirte volgen der natûr. (Omnia naturae parent animantia passim.) Mhd.: Ein adelig tier, en edeler boum …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 7Hugo Wolf — Hugo Wolf, nach einer Photographie radiert von Ferdinand Schmutzer (1921) Hugo Wolf (* 13. März 1860 in Windischgrätz; † 22. Februar 1903 in Wien) war ein österreichisch slowenischer Komponist und Musikkritiker …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Hans Erich Pfitzner — Hans Pfitzner, 1905 Hans Erich Pfitzner (* 5. Mai 1869 in Moskau; † 22. Mai 1949 in Salzburg) war ein deutscher Komponist und Dirigent. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Vöglein — 1. Besser ein schlecht Vöglein im Wald, als ein grosser Vogel in einem schönen Käfig. Frz.: Mieux vaut oiselet de bocage, que grand oiseau de belle cage. (Kritzinger, 488b.) 2. Chlîni Vögeli chönna d Schnäbeli o wît ûftûe. (Bern.) – Zyro, 93. 3.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 10Thierlein — 1. Alle Thierlein leben gern. – Simrock, 10260a. In der Schweiz: Alli Thierli lebe gern. (Sutermeister, 143.) 2. Alle Thierlein ohne Augen zum Graben gut im finstern taugen. 3. Alle Thierlein sind so weis , sie ru hn ein Weil auf ihre Speis . –… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon