ein sonderbarer

  • 91Pleiades — PLEIĂDES, um, Gr. Πλειάδες, ων, (⇒ Tab. VIII.) 1 §. Namen. Diesen haben sie, nach einigen, von πλέειν, schiffen, weil es nach ihrem Aufgange gut schiffen seyn soll, oder von πολλὰ, viel, weil sie zu vielen Dingen nützlich seyn sollen; oder von… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 92Procyon — PROCYON, onis, Gr. Προκύων, ονος, Lat. ANTECANIS, is, Cicer. & Plin. ap. Muncker. ad Hygin. Astron. l. II. c. 36. am Himmel, ist einer von Orions Hunden, der ihm, nebst den Hafen und andern Thieren daselbst mit zugegeben worden, um zu bemerken,… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 93Schüfftan — Schụ̈fftan,   Eugen, amerikanischer Kameramann und Filmtechniker deutscher Herkunft, * Breslau 21. 7. 1893, ✝ New York 6. 9. 1977; zunächst Kunstmaler und Architekt; entwickelte um 1923 das Schüfftanverfahren zur vergrößerten Einspiegelung… …

    Universal-Lexikon

  • 94Seifenwrasen — ∙Sei|fen|wra|sen, der: (nordd.) aus heißer Waschlauge aufsteigender Dampf: ein sonderbarer Küchengeruch ..., der ... nur auf Rührkartoffeln und Karbonade gedeutet werden konnte, beides mit S. untermischt (Fontane, Jenny Treibel 4) …

    Universal-Lexikon

  • 95Paröse — * An artlige Paröse (?) sein. (Oberösterreich.) Ein sonderbarer Mensch …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 96Lexikalischer Kasus — Ein lexikalischer Kasus ist ein Dativ oder Akkusativ (obliquer Kasus) in Subjektposition. Besonders in der generativen Grammatik wird er auch als Quirky case (englisch „sonderbarer Kasus, schrulliger Kasus“) bezeichnet, da er vor allem den Ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 97einlinig — ein|li|nig <Adj.> (selten): aufrichtig, geradlinig: Er war ein etwas „sonderbarer Heiliger“, aber durchaus lauter und e. (Hochhuth, Stellvertreter, Nachwort 231) …

    Universal-Lexikon

  • 98selten — alle Jubeljahre (umgangssprachlich); fast nie; kaum; nicht oft; gelegentlich; wenige Male; rar; besonders; Seltenheitswert haben * * * sel|ten [ zɛltn̩] <Adj.>: 1. in kleiner Zahl vorkommend, vorhanden, nicht häufig [vorkommend] / …

    Universal-Lexikon

  • 99Kauz — Käuzchen; Original (umgangssprachlich); (ausgefallener, besonderer) Mensch * * * Kauz [kau̮ts̮], der; es, Käuze [ kɔy̮ts̮ə]: 1. der Eule verwandter, kleinerer Vogel mit großem, rundem Kopf: der Ruf des Kauzes. 2. (ugs.) Mann, der auf seine… …

    Universal-Lexikon

  • 100Zeitgenosse — Zeit|ge|nos|se [ ts̮ai̮tgənɔsə], der; n, n, Zeit|ge|nos|sin [ ts̮ai̮tgənɔsɪn], die; , nen: 1. Person, die zur gleichen Zeit lebt, gelebt hat wie eine bestimmte andere Person: ein Zeitgenosse Luthers; sie waren Zeitgenossinnen. 2. (ugs., häufig… …

    Universal-Lexikon