ein sonderbarer

  • 31Das Ende einer Affäre (1955) — Filmdaten Deutscher Titel Das Ende einer Affäre Originaltitel The End of the Affair …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Die 27. Etage — Filmdaten Deutscher Titel Die 27. Etage Originaltitel Mirage Produktionsla …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Warlock (1959) — Filmdaten Deutscher Titel Warlock Produktionsland USA …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Beginnen — Beginnen, verb. irreg. Imperf. ich begann, oder begonnte, Particip. begonnen, oder begonnt. Dieses Wort ist, I. Ein Neutrum, welches mit dem Hülfsworte haben verbunden wird, und bedeutet alsdann, seinen Anfang nehmen, oder bekommen. Es beginnet… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 35Antonio Doni — Antonio Francesco Doni (* 1513 in Florenz; † im Juli 1574 in Monselice) war ein italienischer Schriftsteller, Herausgeber und Musiker. Sein manieristisches Werk gehört zur Schule des Konzettismus. Von historischem Interesse sind seine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Die linke Hand Gottes — Filmdaten Deutscher Titel Die linke Hand Gottes Originaltitel The Left Hand of God …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Adonis — ADONIS, idos, Gr. Ἄδωνις, ιδος, (⇒ Tab. VI.) 1 §. Name Diesen leiten einige von ἄδειν, sättigen, her, weil er das Samengetraide seyn soll, welches uns mit Brote und dergleichen sättige. Phurnut. de Nat. Deor. c. 28. Besser aber wird er von dem… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 38Picvs — PICVS, i, (⇒ Tab. IX.) 1 §. Aeltern. Von diesen ist weiter nichts bekannt, als daß Saturn für seinen Vater angegeben wird. Virgil. Aen. VII. v. 49. Jedoch soll dieser eigentlich Sterces geheissen haben, und nur nach seiner Vergötterung Saturn… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 39Christ — Er ist ein toller (wunderlicher) Christ: ein Sonderling, ein wunderlicher Mensch mit einem Stich ins Komische, ebenso wie die Redensart ›⇨ Heiliger. Er ist ein sonderbarer, wunderlicher ⇨ Heiliger‹.{{ppd}}    Früher (z.B. Wander V, Spalte 534)… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 40Kunde (der) — 1. Setze niemand seine Kunden ab. – Lehmann, II, 568, 73. 2. Wegen eines einzigen Kunden macht der Krämer den Laden nicht auf. – Schlechta, 154. 3. Wer sich nicht um Kunden bewirbt, hat kein Glück. *4. Das ist ein fauler Kunde. In der Handelswelt …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon