ein pfand

  • 71Pfandleihe — Leihhaus in Berlin (1931) Als Pfandhaus, auch Leihhaus, wird umgangssprachlich ein Geschäft bezeichnet, welches gegen Annahme von Wertgegenständen Darlehen vergibt. Dabei wird in der Regel zwischen 25 % und 50 % des aktuellen Wertes (nicht des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Pfandleihkasse — Leihhaus in Berlin (1931) Als Pfandhaus, auch Leihhaus, wird umgangssprachlich ein Geschäft bezeichnet, welches gegen Annahme von Wertgegenständen Darlehen vergibt. Dabei wird in der Regel zwischen 25 % und 50 % des aktuellen Wertes (nicht des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Pfändung — Pfändung, 1) die erlaubte eigenmächtige Wegnahme einer fremden beweglichen Sache (z.B. von Thieren) bei widerrechtlichen Beschädigungen auf Grundstücken u. bei Besitzstörungen von Seiten desjenigen, welcher den Schaden leidet od. damit bedroht… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 74Handhaben — Handhaben, verb. reg. act. 1. Eigentlich, in der Hand führen, mit der Hand bewegen und regieren. Ein Werkzeug handhaben, es in der Hand führen und vermittelst derselben regieren. Nieders. handhaven, behandhaven, welches auch in weiterer Bedeutung …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 75Pfandesinhaber, der — Der Pfandesinhaber, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Pfandesinhaberinn, eine Person, welche zu ihrer Sicherheit ein Pfand von einem andern in Besitz hat, es sey nun ein bewegliches oder ein unbewegliches Pfand; ehedem der Pfandhaber,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 76Pfandschaft, die — Die Pfandschaft, plur. die en. 1) Die Eigenschaft eines Dinges, kraft welcher es ein Pfand oder Unterpfand ist; ohne Plural. 2) Ein Pfand oder Unterpfand selbst, es sey nun ein bewegliches oder unbewegliches …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 77Pfänderspiele — Pfänderspiele, Gesellschaftsspiele, bei welchen die Mitspielenden, wenn sie einen Fehler machen, zur Strafe ein Pfand, d.h. irgend einen kleinen Gegenstand als Zeichen ihrer Verpflichtung, geben müssen. Ein Mitglied sammelt die Pfänder, welche… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 78Verpfänden — Verpfänden, verb. regul. act. 1. Als ein Pfand oder Unterpfand einem andern übertragen, von beweglichen sowohl, als unbeweglichen Gütern; im gemeinen Leben versetzen. Jemanden ein Gut, seine Ehre, sein Vermögen verpfänden. 2. In einer längst… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 79PET-Recycling Schweiz — Verein PRS PET Recycling Schweiz Rechtsform Verein Gründung 1990 Sitz Zürich, Schweiz Leitung René Herzog (Geschäftsführer) Robert Bühler (Vorstands Präsiden …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Weltumsegelung des Francis Drake — Sir Francis Drake mit Weltkugel als Symbol seiner Weltumsegelung im Hintergrund. Dieser Kupferstich von Jodocus Hondius wurde im 18. Jahrhundert von George Vertue überarbeitet und in „Franciscus Draeck Nobilissimus Eques Angliae Ano Aet Sue 43“,… …

    Deutsch Wikipedia