ein müßiges leben

  • 1müßig — träge; pomadig (umgangssprachlich); faul; passiv; phlegmatisch; tatenlos; untätig; bequem; Ruhe... * * * mü|ßig [ my:sɪç] <Adj.>: 1. keiner [sinnvollen] Beschäftigung nachgehend, auf [gela …

    Universal-Lexikon

  • 2Simeon [2] — Simeon , der früheste und berühmteste unter den sog. Styliten oder Säulenheiligen, geb. zwischen 388–391 zu Sisan oder Sesan (Sis) an der Gränze Ciliciens, anfangs Hirtenknabe, dann Mitglied des Klosters Teleda, wurde wegen seiner überstrengen… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 3Geister (Roman) — John William Waterhouse, Miranda – The Tempest …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Paul Heyse — Paul Heyse, ca. 1860 Heyse Portrait von …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Falkentheorie — Paul Johann Ludwig von Heyse, geadelt 1910 (* 15. März 1830 in Berlin; † 2. April 1914 in München), war ein deutscher Schriftsteller. Paul Heyse, ca. 1860 …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Paul von Heyse — Paul Johann Ludwig von Heyse, geadelt 1910 (* 15. März 1830 in Berlin; † 2. April 1914 in München), war ein deutscher Schriftsteller. Paul Heyse, ca. 1860 …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Mocteus, S. — S. Mocteus, Ep. (19. Aug. al. 24. März). Wie fast alle irische Heilige, hat auch dieser Bischof Mocteus sehr verschiedene Namen. Er heißt nämlich auch Mocchens, Maccäus, Bachiarius, Bachianus, Maveteus, Mauetaneus, Mocteus, Macteus, Mochteus,… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 8Kommende Waldenburg — p1p3 Waldenburg Entstehungszeit: um 1000 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Ruine Bauweise: Bruchstein Ort …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Waldenburg (Attendorn) — p3 Waldenburg, Blick nach Nord Ost Entstehungszeit: um 1000 …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Wo — Wo, eine Partikel, welche auf eine gedoppelte Art gebraucht wird: 1. Als ein Adverbium, und zwar (1) Als ein Adverbium des Ortes, und dieses wieder auf verschiedene Art. (a) Einen determinativen, aber unbekannten oder unbestimmten Ort zu… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart