ein literarischer abend

  • 1Abend — [ a:bn̩t], der; s, e: 1. Tageszeit zwischen Nachmittag und Nacht /Ggs. Morgen/: der heutige Abend; eines Abends (an einem nicht näher bestimmten Abend); heute, gestern, morgen Abend; guten Abend! /Grußformel/; zu Abend essen (die Abendmahlzeit… …

    Universal-Lexikon

  • 2Abend — der Abend, e (Grundstufe) Tageszeit nach dem Nachmittag und vor der Nacht Beispiel: Am Abend gehen wir ins Kino. Kollokation: von Morgen bis Abend der Abend, e (Aufbaustufe) Veranstaltung, die am Tagesende stattfindet Beispiel: Heute findet bei… …

    Extremes Deutsch

  • 3Faust. Ein Fragment. — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman — ist ein Roman, den der deutsche Schriftsteller Wilhelm Genazino 2003 veröffentlichte. Er erzählt aus der Ich Perspektive die Entwicklung eines jungen Mannes vom Schulversager zum Schriftsteller. Der Roman spielt um 1960[1] in einer ungenannten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Hanjo Kesting — (* 1943 in Wuppertal) ist ein deutscher Redakteur und Publizist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 2.1 Buchpublikationen 2.2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Gontscharów — Gontscharów, Iwan Alexandrowitsch, einer der bedeutendsten russ. Romanschriftsteller, geb. 18. (6.) Juni 1813 in Simbirsk als Sohn eines einfachen Kaufmanns, gest. 27. (15.) Sept. 1891 in Petersburg, besuchte bis zu seinem zwölften Jahr eine von… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 7Arno Schmidt — Kühe in Halbtrauer. Radierung von Jens Rusch zu Arno Schmidts Erzählung Kühe in Halbtrauer Arno Otto Schmidt (* 18. Januar 1914 in Hamburg Hamm; † 3. Juni 1979 in Celle) war ein deutscher Schriftsteller der Nachkriegszeit. Seit 1946 lebte …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Poetry Slam — Slam Teilnehmer Lasse Samström beim Box Slam, St. Gallen, 2005 …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Hertha Kräftner — (* 26. April 1928 in Wien; † 13. November 1951 ebenda) war eine österreichische Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Rezeption …

    Deutsch Wikipedia