ein lager mit 3

  • 31Lager 21 — Das Arbeitserziehungslager Hallendorf, auch Lager 21 genannt, wurde von den Reichswerken Hermann Göring im März 1940 als Straflager für Zwangsarbeiter und zur Abschreckung und Disziplinierung der deutschen Bevölkerung in der Nähe des heutigen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Lager Reiherhorst — Gedenkstein am Standpunkt des ehemaligen Lagers Das Konzentrationslager Wöbbelin war ein Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme. Es befand sich zwischen Wöbbelin und Ludwigslust und existierte nur 10 Wochen – vom 12. Februar 1945 bis zum… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Lager Rollwald — Das Strafgefangenenlager Rollwald bestand von 1938 bis Ende des Zweiten Weltkriegs in der damals selbständigen Gemeinde Nieder Roden, heute Teil der Stadt Rodgau, im ehemaligen Landkreis Dieburg in Hessen. Zwischen 1945 und 1950 waren im Lager… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Lager 7503/11 Anschero-Sudschensk — Das NKWD/MWD Lager 7503/11 Anschero Sudschensk liegt in Sibirien, im Oblast Kemerowo, etwa 500 km östlich der Stadt Nowokusnezk, unmittelbar an der Trasse der Transsibirischen Eisenbahn. Die Koordinaten sind 56° 4 38 n.Br. und 86° 1 53 ö.L. Es… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Lager 7503/11 Anschero-Sudshensk — Das NKWD/MWD Lager 7503/11 Anschero Sudschensk liegt in Sibirien, im Oblast Kemerowo, etwa 500 km östlich der Stadt Nowokusnezk, unmittelbar an der Trasse der Transsibirischen Eisenbahn. Die Koordinaten sind 56° 4 38 n.Br. und 86° 1 53 ö.L. Es… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Lager 7525/7 Prokopjewsk — Das Lager 7525/7 Prokopjewsk, als Bestandteil des Gulag Systems, war eines der zahlreichen sowjetischen Kriegsgefangenen und Internierungslager des NKWD/MWD. Im Steinkohlenbergbau der sibirischen Industriestadt Prokopjewsk wurden seit den 1930er… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Lager im Tonloch — Das Frauenlager Elben, ein Zwangsarbeitslager der Organisation Todt (OT) für etwa 200 deutsche Frauen und Mädchen jüdischer Herkunft, bestand von September 1944 bis Mai 1945 in dem nordhessischen Dorf Elben, heute Ortsteil von Naumburg. Es war… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Lager Sterntal — 46.39416666666715.797777777778 Koordinaten: 46° 23′ 39″ N, 15° 47′ 52″ O …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Lager Föhrenwald — Das Lager Föhrenwald, erbaut 1937, war zunächst eine Wohnsiedlung in Einfamilien und Reihenhaus Bauweise zur Unterbringung von Beschäftigten der Sprengstoff und Munitionsfabriken der Deutschen Sprengchemie GmbH (DSC) und der Dynamit Actien… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Lager Schwarzer Weg — Gedenkstein mit Informationstafel Das Lager Schwarzer Weg in Wilhelmshaven war 1941 bis 1944 ein Kriegsgefangenenlager der Wehrmacht für sowjetische Kriegsgefangene und ab Ende 1944 bis Mai 1945 ein Straflager der Gestapo für niederländische… …

    Deutsch Wikipedia