ein kind wickeln

  • 1Wickeln — Wickeln, verb. regul. act. 1. Mehrmahls um sich selbst oder einen andern Körper winden, oder zusammen legen. Die Strümpfe wickeln, den obern Theil mehrmahls um sich selbst zusammen legen. Die Strümpfe gewickelt tragen. Garn auf einen Knauel… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2wickeln — aufwickeln; spulen; umhüllen; einhüllen; verbinden; einwickeln; hüllen; windeln * * * wi|ckeln [ vɪkl̩n] <tr.; hat: 1. etwas durch eine drehende Bewegung der Hand so umeinanderlegen, dass es in eine feste, meist runde Form gebracht wird …

    Universal-Lexikon

  • 3wickeln — wị·ckeln; wickelte, hat gewickelt; [Vt] 1 etwas (um etwas) wickeln eine Schnur, einen Faden o.Ä. mit einer drehenden Bewegung meist um etwas herumrollen <Wolle, Bänder, eine Schnur auf eine Rolle wickeln> 2 etwas wickeln einen Verband o.Ä …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 4Kind — Knirps (umgangssprachlich); Sprössling; Nachwuchs; Abkömmling; Kleiner (umgangssprachlich); Spross (umgangssprachlich); Heranwachsender; Nachkomme * * * Kind [kɪnt] …

    Universal-Lexikon

  • 5Wickeln (Kind) — Mit Wickeln, auch Faschen (oder Fatschen, von lat. fascis ‚Bündel‘, cf. Fatschenkind) bezeichnet man eine jahrtausendealte Praxis der Säuglingspflege. Dabei wird das Baby fest mit Stoffbinden umwickelt, so dass es sich nicht mehr bewegen kann. Es …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Homo faber – Ein Bericht — Homo faber. Ein Bericht ist der Titel eines 1957 erschienenen Romans von Max Frisch. Die Hauptfigur, der erfolgreiche Maschinenbauingenieur Walter Faber, geht unwissentlich eine Liebesbeziehung zu seiner eigenen Tochter Elisabeth ein, die jedoch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Windeln — Windeln, verb. regul. act. mit Windeln umgeben, nur noch von kleinen Kindern; in manchen Gegenden wickeln, im Oberdeutschen fatschen, in Hamburg bünken, von Bund, Windel. Ein Kind wickeln. Ein gewickeltes Kind. Ottfried gebraucht dafür fandon,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 8Säuglingspflege — Krankenhaus für Säuglingspflege in Berlin, 1930 Die Säuglingspflege bezieht sich auf die gesunde Entwicklung vom Menschen in seinem ersten Lebensjahr. Die professionelle Säuglingspflege hat sich als eigenes Gebiet der Kinderpflege erst im 19.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Pucken — Madonna von Ambrogio Lorenzetti mit gepucktem Jesuskind Das Pucken ist eine spezielle Wickeltechnik, bei der Säuglinge in den ersten drei Lebensmonaten eng in ein Tuch eingewickelt werden. Es handelt sich um eine sehr alte Methode der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Aufwickeln — Aufwickeln, verb. reg. act. 1) Auf einen andern Körper wickeln. Zwirn, Seide, Wolle aufwickeln, auf einen Knauel. Die Haare aufwickeln, auf Papier. 2) Aus einander wickeln. Ein Papier aufwickeln. Ein Kind aufwickeln, dessen Windeln aus einander… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart