ein handwörterbuch

  • 21Rudolf Eisler — (* 7. Januar 1873 in Wien; † 13. Dezember 1926 ebenda) war ein österreichischer Philosoph. Er ist der Vater des Komponisten Hanns Eisler und der beiden Politiker Gerhart Eisler und Ruth Fischer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Rudolph Eisler — Rudolf Eisler (* 7. Januar 1873 in Wien; † 13. Dezember 1926 ebenda) war ein österreichischer Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Einzelnachweise 4 Weblinks …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Glossarium ad scriptores mediae et infimae latinitatis — Das Glossarium ad scriptores mediae et infimae latinitatis (seit 1883 nur noch Glossarium mediae et infimae latinitatis) wurde 1678 von Charles du Fresne, sieur du Cange (1610 1688) zuerst in Paris bei dem Verleger Billaine veröffentlicht. In… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Ferdinand Albert Pax — (* 30. Dezember 1885 in Breslau; † 11. September 1964 in Bad Honnef am Rhein) war ein deutscher Zoologe, Spezialgebiet Meereszoologie und der Sohn des Botanikers Ferdinand Albin Pax (1858–1942). Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Werke (Auswahl) …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Medizin — Medizīn (lat.), Heilkunst oder Arzneikunde im weitern Sinne die Wissenschaft vom gesunden und kranken Zustande des Menschen, im engern die Kunst, Krankheiten vorzubeugen und entstandene zu heilen. Den Bau des Körpers behandelt die Anatomie, die… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 26Fischleder — Traditionelle Kleidung der Nanai aus Lachsleder Fischleder Fischleder wird aus der Haut von Fischen hergestellt …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Ladenburg [2] — Ladenburg, Albert, Chemiker, geb. 2. Juli 1842 in Mannheim, studierte in Heidelberg, Berlin, Gent und Paris, habilitierte sich 1868 in Heidelberg, wurde dort 1872 außerordentlicher und 1873 ordentlicher Professor in Kiel, 1889 in Breslau. Er… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 28Poten — Poten, Bernhard, Militärschriftsteller, geb. 8. Aug. 1828 in Celle, wurde 1847 hannoverscher Kavallerieoffizier, machte 1848 und 1849 die Feldzüge gegen Dänemark mit, gehörte 1863 und 1864 den Bundesexekutionstruppen in Holstein an, focht 1866… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 29Klotz [3] — Klotz, Reinhold, geb. 1807 zu Stolberg im Erzgebirge, Professor in Leipzig, Philolog, Herausgeber des Clemens Alexandrinus, einiger Tragödien des Euripides etc., bearbeitet mit Lübker u. Hudemann ein Handwörterbuch der lat. Sprache …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 30Fehmgericht — Ein Fem(e)gericht (zwölf Schöffen und der Freigraf) auf einem alten Bild Der Begriff Feme (auch Veme) wird vor allem für die Gerichtsbarkeit der Femegerichte und die von diesen verhängte Strafe verwendet. Oft wurde ein Femegericht im Freien unter …

    Deutsch Wikipedia