ein gutes verhältnis zu jemandem haben

  • 1Verhältnis — Ver·hạ̈lt·nis das; ses, se; 1 das Verhältnis (von etwas zu etwas; zwischen etwas (Dat) und etwas (Dat)) die Beziehung zwischen zwei oder mehreren Dingen, die man messen oder vergleichen kann ≈ Relation: Saft und Wasser im Verhältnis zwei zu eins… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 2Fuß — Fu̲ß1 der; es, Fü·ße; 1 der unterste Teil des Beines, auf dem Menschen und Wirbeltiere stehen <mit bloßen Füßen; kalte Füße haben; jemandem (versehentlich) auf den Fuß treten>: angeschwollene, breite, zierliche Füße haben; Er hat sich beim… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 3entzweien — ent·zwei·en; entzweite, hat entzweit; geschr; [Vt] jemand / etwas entzweit jemanden (Kollekt od Pl) jemand / etwas zerstört das gute Verhältnis zwischen zwei oder mehr Personen <Freunde, eine Familie entzweien>: Der Streit um das Erbe hat… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 4Römisches Kaiserreich —   Ausführlich haben wir die späte Römische Republik an uns vorbeiziehen lassen. Dabei ist, anders als in den meisten anderen Darstellungen, die gesamte Lebens und Regierungszeit des Augustus noch unter der Republik abgehandelt worden. Das geschah …

    Universal-Lexikon

  • 5Ahnenkultus — Ahnenkult, auch Ahnenverehrung oder Manismus genannt, (lat. manes „Geister der Verstorbenen“), ist ein ritueller Kult, bei dem tote Vorfahren verehrt werden. Die Ahnen stehen entweder in direkter familiärer Linie oder waren Oberhaupt einer Gruppe …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Ahnenverehrung — Ahnenkult, auch Ahnenverehrung oder Manismus genannt, (lat. manes „Geister der Verstorbenen“), ist ein ritueller Kult, bei dem tote Vorfahren verehrt werden. Die Ahnen stehen entweder in direkter familiärer Linie oder waren Oberhaupt einer Gruppe …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Manismus — Ahnenkult, auch Ahnenverehrung oder Manismus genannt, (lat. manes „Geister der Verstorbenen“), ist ein ritueller Kult, bei dem tote Vorfahren verehrt werden. Die Ahnen stehen entweder in direkter familiärer Linie oder waren Oberhaupt einer Gruppe …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Margaret Douglas — Margaret Douglas, Countess of Lennox Margaret Douglas (* 8. Oktober 1515 in Harbottle[1]; † 9. März 1577 in Hackney) war Countess of Lennox (dt. Gräfin von Lennox) und über ihre königliche Mutter Margaret …

    Deutsch Wikipedia

  • 9auskommen — aus·kom·men (ist) [Vi] 1 mit jemandem (gut / schlecht) auskommen ein gutes / schlechtes Verhältnis zu jemandem haben ≈ sich mit jemandem (gut / schlecht) vertragen / verstehen: Kommt ihr gut miteinander aus oder streitet ihr häufig? 2 mit… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 10Eigentumstheorien — sind systematische Erklärungsversuche zur Entstehung und Rechtfertigung der gesellschaftlichen Institution des Eigentums. Das Recht auf persönliches Hab und Gut wird in der Regel nicht infrage gestellt. Kontroverse Positionen gibt es hingegen in… …

    Deutsch Wikipedia