ein großes maul haben

  • 1Ein großes Maul haben \(oder: führen\) — Einen großen Mund (auch: eine große Klappe; ein großes Maul o. Ä.) haben (oder: führen)   Die umgangssprachlich abwertende Wendung »einen großen Mund haben« und ihre salopp abwertenden Variationen drücken aus, dass jemand großsprecherisch, frech… …

    Universal-Lexikon

  • 2Maul — das; (e)s, Mäu·ler; 1 (bei Tieren) der Teil des Kopfes, mit dem sie die Nahrung aufnehmen: das Maul eines Fisches, eines Pferdes, eines Hundes, eines Löwen || Abbildung unter ↑Hecht 2 gespr! pej ≈ ↑Mund (1) || NB: Viele der Idiome, die unter Mund …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 3Maul — Schnauze (derb); Mund; Fresse (derb); Gosche (umgangssprachlich); Omme (derb); Schnute (umgangssprachlich); Gusche (umgangssprachlich) * …

    Universal-Lexikon

  • 4Maul (2), das — 2. Das Maul, des es, plur. die Mäuler, Diminut. das Mäulchen. 1. Eigentlich, diejenige breite Öffnung an dem Kopfe der Menschen und Thiere, welche ihnen vornehmlich zum Essen und Trinken dienet. Am gewöhnlichsten ist es von dieser Öffnung an den… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 5Maul halten und weiter dienen — George Grosz (* 26. Juli 1893 als Georg Ehrenfried Groß in Berlin; † 6. Juli 1959 ebenda) war ein deutsch amerikanischer Maler, Grafiker und Karikaturist. Mit George Grosz werden vor allem seine der Neuen Sachlichkeit zugerechneten, sozial… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Einen großen Mund haben \(oder: führen\) — Einen großen Mund (auch: eine große Klappe; ein großes Maul o. Ä.) haben (oder: führen)   Die umgangssprachlich abwertende Wendung »einen großen Mund haben« und ihre salopp abwertenden Variationen drücken aus, dass jemand großsprecherisch, frech… …

    Universal-Lexikon

  • 7Eine große Klappe haben \(oder: führen\) — Einen großen Mund (auch: eine große Klappe; ein großes Maul o. Ä.) haben (oder: führen)   Die umgangssprachlich abwertende Wendung »einen großen Mund haben« und ihre salopp abwertenden Variationen drücken aus, dass jemand großsprecherisch, frech… …

    Universal-Lexikon

  • 8Großmaul — Angeber; Renommist; Maulheld (derb); Schaumschläger (umgangssprachlich); Zampano; Prahlhans (umgangssprachlich); Windbeutel (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 9Der Gehülfe — Robert Walser Der Gehülfe ist ein Roman von Robert Walser, geschrieben 1907 in Berlin und dort im Mai 1908 im Verlag Bruno Cassirers erschienen. Der 24 jährige Joseph Marti, Gehülfe des Ingenieurs Carl Tobler, erlebt während eines halben Jahres… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Spruch — Urteil; Urteilsspruch; Verdikt (veraltet); Slogan; Schlagwort; Werbespruch; Sprichwort * * * Spruch [ʃprʊx], der; [e]s, Sprüche [ ʃprʏçə]: 1. kurzer, einprägsamer Satz, der eine allgemeine Regel oder Weisheit zum Inhalt hat …

    Universal-Lexikon