ein glücks-

  • 1Philosophie des Glücks — Angelo Bronzino, Allegorie des Glücks, (1564) Die Philosophie des Glücks (Glücksphilosophie) ist die Richtung der Philosophie, die sich mit der Natur und den Wegen zum Erlangen des Glücks bzw. der Glückseligkeit (griech. ευδαιμονία, eudaimonia)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Richard Glücks — (* 22. April 1889 in Odenkirchen (heute zu Mönchengladbach); † 10. Mai 1945 in Flensburg, Suizid) war ein deutscher SS Führer. Ab November 1939 war Glücks Leiter der Inspektion der Konzentrationslager, zunächst im SS Führungshauptamt der Waffen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Die Jahreszeit des Glücks — Filmdaten Deutscher Titel Die Jahreszeit des Glücks Originaltitel Štěstí P …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Stein des guten Glücks — Goethes „Altar der Agathé Tyché“ Goethes Gart …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Das Rad des Glücks — Filmdaten Deutscher Titel Das Rad des Glücks Originaltitel Chakra Produkti …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Der in Krohnen erlangte Glücks-Wechsel — Werkdaten Titel: Almira, Königin von Castilien Form: Singspiel Originalsprache: Deutsch Musik: Georg Friedrich Händel Libretto: Friedrich Christian …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Homo faber – Ein Bericht — Homo faber. Ein Bericht ist der Titel eines 1957 erschienenen Romans von Max Frisch. Die Hauptfigur, der erfolgreiche Maschinenbauingenieur Walter Faber, geht unwissentlich eine Liebesbeziehung zu seiner eigenen Tochter Elisabeth ein, die jedoch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Das Leben ist ein Roman — Filmdaten Deutscher Titel Das Leben ist ein Roman Originaltitel La vie est un roman Produktionsland …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Mensch — 1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. (Bern.) – Zyro, 108. 2. Ach, Mensch, betracht , wie Gott verlacht all deinen Pracht, der in einer Nacht wird zu nichts gemacht. – Gerlach, 9. 3. Ain verkerter mensch richtet hader an vnd ain… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 10Ars Memoriae — Mnemotechnik [mnemoˈtɛçnɪk] (von griech. μνήμη mnémē, „Gedächtnis; Erinnerung“ und τέχνη téchnē, „Kunst“) ist ein Kunstwort, das seit dem 19. Jahrhundert für ars memoriae und ars reminiscentiae („Gedächtniskunst“) benutzt wird, meist… …

    Deutsch Wikipedia