ein gesicht machen wie es

  • 1Ein Gesicht machen wie eine Gans, wenns donnert — Ein Gesicht machen wie eine Gans, wenns donnert; ein Gesicht machen, als hätten einem die Hühner das Brot weggefressen   Beide Wendungen werden umgangssprachlich gebraucht, wenn jemand verdutzt oder ratlos dreinblickt: Die Wirtin machte ein… …

    Universal-Lexikon

  • 2ein Gesicht machen, als hätten einem die Hühner das Brot weggefressen — Ein Gesicht machen wie eine Gans, wenns donnert; ein Gesicht machen, als hätten einem die Hühner das Brot weggefressen   Beide Wendungen werden umgangssprachlich gebraucht, wenn jemand verdutzt oder ratlos dreinblickt: Die Wirtin machte ein… …

    Universal-Lexikon

  • 3Ein Gesicht wie drei Tage Regenwetter machen — Ein Gesicht wie drei (oder: sieben; zehn; vierzehn) Tage Regenwetter machen   Mit der Redewendung wird ein besonders mürrischer, verdrießlicher Gesichtsausdruck umschrieben: Er machte ein Gesicht wie drei Tage Regenwetter, als er hörte, dass sein …

    Universal-Lexikon

  • 4Ein Gesicht wie zehn Tage Regenwetter machen — Ein Gesicht wie drei (oder: sieben; zehn; vierzehn) Tage Regenwetter machen   Mit der Redewendung wird ein besonders mürrischer, verdrießlicher Gesichtsausdruck umschrieben: Er machte ein Gesicht wie drei Tage Regenwetter, als er hörte, dass sein …

    Universal-Lexikon

  • 5Ein Gesicht wie sieben Tage Regenwetter machen — Ein Gesicht wie drei (oder: sieben; zehn; vierzehn) Tage Regenwetter machen   Mit der Redewendung wird ein besonders mürrischer, verdrießlicher Gesichtsausdruck umschrieben: Er machte ein Gesicht wie drei Tage Regenwetter, als er hörte, dass sein …

    Universal-Lexikon

  • 6Ein Gesicht wie vierzehn Tage Regenwetter machen — Ein Gesicht wie drei (oder: sieben; zehn; vierzehn) Tage Regenwetter machen   Mit der Redewendung wird ein besonders mürrischer, verdrießlicher Gesichtsausdruck umschrieben: Er machte ein Gesicht wie drei Tage Regenwetter, als er hörte, dass sein …

    Universal-Lexikon

  • 7Gesicht — 1. Am Gesicht erkennt man den Menschen. »Das Verhältniss der Seele zum Gesicht ist von den Physiognomen noch so wenig erklärt, als von den Botanikern das Verhältniss der Staubfäden zum Kelche.« (W. Menzel, Streckverse, 158.) Böhm.: Každá tvář na… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 8Gesicht — Für mißvergnügte, verdutzte, ratlose und einfältige Gesichter hat die Volkssprache eine Fülle redensartlicher Vergleiche, von denen hier nur die gebräuchlichsten aufgeführt werden können: Ein Gesicht machen wie drei (sieben, acht, vierzehn) Tage… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 9Gesicht — Physiognomie (fachsprachlich); Konterfei; Antlitz; Fratze (derb); Angesicht; Visage (derb); Fresse (derb) * * * Ge|sicht [gə zɪçt], das; [e]s, er: 1 …

    Universal-Lexikon

  • 10Machen — Máchen, verb. reg. act. und in einigen Fällen auch Neutr. da es denn das Hülfswort haben erfordert. Es bedeutete, I. Ursprünglich und eigentlich allem Ansehen nach, bewegen, da es denn mit dem einfachen wegen Eines Stammes zu seyn scheinet, indem …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart