ein geistliches gericht

  • 21Spielmann (Sage) — Der Spielmann ist eine Sagengestalt der Stadt Monheim am Rhein, welche schriftlich erstmals 1837 durch den bergischen Heimatdichter Vinzenz Jakob von Zuccalmaglio in einer Geschichte Der lustige Spielmann von Monheim in der Sammlung Die Vorzeit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Bandverteidiger — Ein Ehebandverteidiger (lat.: defensor vinculi) ist ein Anwalt im kirchlichen Eheprozess nach katholischem Kirchenrecht, der als „Verteidiger“ oder „Hüter“ des beklagten Ehebandes auftritt. Er vertritt nicht die Prozessparteien, sondern die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Ehebandverteidiger — Ein Ehebandverteidiger (lat.: defensor vinculi) ist ein Anwalt im kirchlichen Eheprozess nach katholischem Kirchenrecht, der als „Verteidiger“ oder „Hüter“ des beklagten Ehebandes auftritt. Er vertritt nicht die Prozessparteien, sondern die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Herzogtum Westfalen — Territorium im Heiligen Römischen Reich Herzogtum Westfalen Wappen …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Offizialat (Herzogtum Westfalen) — Beim Offizialat in Werl handelte es sich um eine Gründung des 15. Jahrhunderts durch den Erzbischof von Köln. Es war das westfälische Gegenstück zum Kölner Offizialat. Schon bald entwickelte es sich zum höchsten geistlichen und weltlichen Gericht …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Geschichte des Bergischen Landes — Bergischer Löwe in Wappenform 14. Jahrhundert nach Gustav Droysen, 18 …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Graf von Berg — Bergischer Löwe in Wappenform 14. Jahrhundert nach Gustav Droysen, 18 …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Grafschaft Berg — Bergischer Löwe in Wappenform 14. Jahrhundert nach Gustav Droysen, 18 …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Herzog von Berg — Bergischer Löwe in Wappenform 14. Jahrhundert nach Gustav Droysen, 18 …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Herzogtum Berg — Territorium im Heiligen Römischen Reich Herzogtum Berg Wappen …

    Deutsch Wikipedia