ein geistliches gericht

  • 111Lorenzianer — Eliasburg in Pockau: Geistliches Zentrum der Lorenzianer Die Gemeinschaft in Christo Jesu (ugs. Lorenzianer) ist eine christlich chiliastische Glaubensgemeinschaft, die sich um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert im Erzgebirge bildete und am 13 …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Jedermann — Daten des Dramas Titel: Jedermann. Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes Gattung: Tragödie Originalsprache: Deutsch Autor: Hugo von Hofmannsthal …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Alte Nikolaikirche — Nordseite der Alten Nikolaikirche am Römerberg, Dezember 2008 …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Fürstpropstei Berchtesgaden — Wappen des „Landes Berchtesgaden“ ab 17. Jahrhundert bis 1803, dem die Fürstpröpste jeweils ihr Wappen als Mittelschild anfügten. Das erstmals im Jahr 1102 urkundlich erwähnte Klosterstift Berchtesgaden (berthercatmen) im äußersten Südosten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Garten Eden — Der Garten Eden (sumerisch Guan Eden Rand der himmlischen Steppe, hebr. ‏גן עדן‎ Gan Eden) wird in der griechischen Übersetzung des Tanach als Paradies bezeichnet. Er taucht auch im 1. Buch Mose (Genesis) der Bibel auf, das ihn in Gen 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Misterienspiel — Das Mysterienspiel (die Herkunft von lat. ministerium: Gottesdienst ist wahrscheinlicher als diejenige von griech. mysterion: Geheimnis) ist eine seit dem 14. Jahrhundert praktizierte Form des Dramas und des Musiktheaters mit christlich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Mysterienspiele — Das Mysterienspiel (die Herkunft von lat. ministerium: Gottesdienst ist wahrscheinlicher als diejenige von griech. mysterion: Geheimnis) ist eine seit dem 14. Jahrhundert praktizierte Form des Dramas und des Musiktheaters mit christlich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Nicolaus Bruns — Nicolaus (auch: Nikolaus) Bruhns (manchmal Bruhn oder Bruns; * Advent 1665 in Schwabstedt; † 29. März 1697 in Husum) war ein Komponist der norddeutschen Orgelschule und ein Orgel und Geigenvirtuose. Sein überliefertes Werk umfasst vier… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Nikolaus Bruhns — Nicolaus (auch: Nikolaus) Bruhns (manchmal Bruhn oder Bruns; * Advent 1665 in Schwabstedt; † 29. März 1697 in Husum) war ein Komponist der norddeutschen Orgelschule und ein Orgel und Geigenvirtuose. Sein überliefertes Werk umfasst vier… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Nikolaus Bruns — Nicolaus (auch: Nikolaus) Bruhns (manchmal Bruhn oder Bruns; * Advent 1665 in Schwabstedt; † 29. März 1697 in Husum) war ein Komponist der norddeutschen Orgelschule und ein Orgel und Geigenvirtuose. Sein überliefertes Werk umfasst vier… …

    Deutsch Wikipedia