ein fröhliches kind

  • 1Kein Kind von Traurigkeit sein —   Wer kein Kind von Traurigkeit ist, hat ein fröhliches und unbekümmertes Naturell: Die Ministerin ist nie ein Kind von Traurigkeit gewesen und hat auch bei Feiern im größeren Kreis kräftig auf den Putz gehauen. So heißt es auch in Manfred… …

    Universal-Lexikon

  • 2Astrid Anna Emilia Ericsson — Astrid Lindgren (1924) Astrid Lindgren (* 14. November 1907 auf Näs bei Vimmerby als Astrid Anna Emilia Ericsson; † 28. Januar 2002 in Stockholm) war eine schwedische Schriftstellerin. Astrid Lindgren gehört zu den bekanntesten Kinderbuchautoren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Astrid Anna Emilia Lindgren — Astrid Lindgren (1924) Astrid Lindgren (* 14. November 1907 auf Näs bei Vimmerby als Astrid Anna Emilia Ericsson; † 28. Januar 2002 in Stockholm) war eine schwedische Schriftstellerin. Astrid Lindgren gehört zu den bekanntesten Kinderbuchautoren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Astrid Ericsson — Astrid Lindgren (1924) Astrid Lindgren (* 14. November 1907 auf Näs bei Vimmerby als Astrid Anna Emilia Ericsson; † 28. Januar 2002 in Stockholm) war eine schwedische Schriftstellerin. Astrid Lindgren gehört zu den bekanntesten Kinderbuchautoren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Astrid Lindgren — erhielt 1994 den Alternativen Nobelpreis. Das Foto zeigt sie im Parlament von Stockholm kurz nach der Verleihung. Auf dem Tisch der Preis sowie ein Programmheft des Musicals Ronja Räubertochter des Komponisten Axel Bergstedt, das in der Zeit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Anna-Liese Kornitzky — (* 1909; † 2000) war eine deutsche Übersetzerin der schwedisch und englischsprachigen Literatur. Sie ist vor allem durch ihre Übersetzungen von zwanzig Astrid Lindgren Büchern aus dem Schwedischen bekannt geworden. Den größten Teil ihrer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7fröhlich — vergnügt; erheitert; gut aufgelegt (umgangssprachlich); frohgemut; ausgelassen; froh gelaunt; beschwingt; gut gelaunt; bumsfidel (vulgär); …

    Universal-Lexikon

  • 8verstrubbeln — zerraufen; strubbeln; zerzausen; zausen * * * ver|strụb|beln 〈V. tr.; hat; umg.〉 das Haar verstrubbeln strubbelig machen; oV verstrubeln * * * ver|strụb|beln <sw. V.; hat (ugs.): strubbelig machen: jmdm., sich die Haare v.; …

    Universal-Lexikon

  • 9entgegenlachen — ent|ge|gen|la|chen <sw. V.; hat: 1. in jmds. Richtung lachen: ein fröhliches Kind lachte mir entgegen. 2. sich [in positiver, einladender, fröhlicher o. Ä. Weise] darbieten: die Sonne lacht den Wanderern entgegen; aus dem Korb lachten uns… …

    Universal-Lexikon

  • 10Rumpelstilzchen — Ein Diener des Königs belauscht Rumpelstilzchen, Freizeitpark Efteling, 2008 Rumpelstilzchen ist ein Märchen (AaTh 500). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Erstauflage von 1812 an Stelle 55 (KHM 55). Jacob Grimms… …

    Deutsch Wikipedia