ein feste burg ist unser gott

  • 111Luther-Denkmal — Lutherdenkmal Worms 1900 Statue Martin Luthers auf dem Wittenberger Marktplatz Lutherdenkmäler wurden vor allem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in zahlreichen deutschen Städten zur Erinnerung an die auf …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Lutherbrunnen — Lutherdenkmal Worms 1900 Statue Martin Luthers auf dem Wittenberger Marktplatz Lutherdenkmäler wurden vor allem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in zahlreichen deutschen Städten zur Erinnerung an die auf …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Lutherdenkmal (Steinbach) — Lutherdenkmal Das Lutherdenkmal bei Steinbach (Wartburgkreis) ist ein 1857 auf Veranlassung von Herzog Bernhard Erich Freund von Sachsen Meiningen aufgestellter Obelisk. Es erinnert an die vorgetäuschte Gefangennahme des mit Reichsacht belegten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Martin-Luther-Denkmal — Lutherdenkmal Worms 1900 Statue Martin Luthers auf dem Wittenberger Marktplatz Lutherdenkmäler wurden vor allem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in zahlreichen deutschen Städten zur Erinnerung an die auf …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Martinisingen — ist ein alter protestantischer Brauch, der vor allem in den lutherisch geprägten Gebieten Nordwestdeutschlands und Nordostdeutschlands am Geburtstag von Martin Luther gepflegt wird. Es ist auch unter den Namen Martini oder Martinssingen und unter …

    Deutsch Wikipedia

  • 1165. Sinfonie (Mendelssohn) — Die Sinfonie Nr. 5 in D Dur/d Moll op. 107, „Reformations Sinfonie“ (MWV N 15) von Felix Mendelssohn Bartholdy ist eine romantische Sinfonie in vier Sätzen. Die Aufführungsdauer beträgt ca. 30 Minuten. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichtlicher… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Crazyworkshop — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Franz Tunder — (* 1614 in Lübeck; † 5. November 1667 ebenda) war ein deutscher Komponist und Organist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Erhaltene Werke 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Frenetisch — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Verrückt — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… …

    Deutsch Wikipedia