ein erzwungenes geständnis

  • 1Geständnis — Beichte; Bekenntnis * * * Ge|ständ|nis [gə ʃtɛntnɪs], das; ses, se: Erklärung, mit der man eine Schuld zugibt: ein [umfassendes] Geständnis ablegen; sein Geständnis widerrufen; jmdm. ein Geständnis machen. Syn.: ↑ Beichte, ↑ Bekenntnis, ↑… …

    Universal-Lexikon

  • 2erzwingen — forcieren; verdonnern (umgangssprachlich); in die Pflicht nehmen; verpflichten; bestimmen; einfordern; zwingen * * * er|zwin|gen [ɛɐ̯ ts̮vɪŋən], erzwang, erzwungen <tr.; hat: durch Zwang, trotzige Beharrlichkeit erreichen, erhalten,… …

    Universal-Lexikon

  • 3Hans Ulrich von Schaffgotsch — Hans Ulrich Schaffgotsch, genannt Semperfrei von und zu Kynast und Greiffenstein, Freiherr von Trachenberg auf Warmbrunn (* 28. August 1595[1] auf Burg Greiffenstein …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Coactus feci — (latein, Abk. c.f.) bedeutet „ich tat es unter Zwang“ und wurde als Zusatz zur Unterschrift gesetzt, um zu signalisieren, dass die Unterschrift erzwungen worden ist. Ein Beispiel aus jüngerer Vergangenheit stammt vom ehemaligen Primas von Ungarn …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Hernán Cortés — Hernán (auch Hernando) Cortés (* 1485 in Medellín, Königreich von Kastilien und León; † 2. Dezember 1547 in Castilleja de la Cuesta) war ein spanischer Konquistador. Mit Hilfe seiner indianischen Verbündeten eroberte er das Aztekenreic …

    Deutsch Wikipedia