ein ernstes wort mit (j-m) reden

  • 1Wort — Satzpartikel; Satzteil * * * Wort [vɔrt], das; [e]s, Wörter [ vœrtɐ] und e: 1. a) <Plural Wörter, selten e> kleinste selbstständige sprachliche Einheit, die eigene Bedeutung oder Funktion hat: ein mehrsilbiges, zusammengesetztes Wort;… …

    Universal-Lexikon

  • 2Wort — Wọrt das; (e)s, Wor·te / Wör·ter; 1 (Pl Wörter) ein Bestandteil der Sprache, der eine Bedeutung und eine lautliche bzw. grafische Form hat (und der in der geschriebenen Sprache durch kleine Zwischenräume von anderen Wörtern getrennt ist): ein… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 3Wort — Es in Worten haben (auch mit dem Zusatz: wie das Eichhörnchen im Schwanz) sagt man von einem, der mit hoher Gönnermiene in beredten, schönen Worten etwas verspricht, worauf nicht zu bauen ist, dessen ganze Stärke also die Worte sind, wie die… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 4Wenn gute Reden sie begleiten, dann fließt die Arbeit munter fort —   Gemeinschaftliches Arbeiten, das von einer angeregten Unterhaltung begleitet und sogar dadurch beflügelt werden kann, wird gelegentlich mit diesem Zitat kommentiert. Es handelt sich dabei um Verse aus Schillers »Lied von der Glocke«, das 1799… …

    Universal-Lexikon

  • 5Takt — Tempo; Hub; Gewandtheit; Taktsignal; Rhythmus; Metrum * * * Takt [takt], der; [e]s, e: 1. a) <ohne Plural> den musikalischen, besonders den rhythmischen Ablauf in gleiche Einheiten gliedernde Einteilung eines Musikstücks: der Takt eines… …

    Universal-Lexikon

  • 6Das Lied von der Glocke — Prachteinband von Alexander von Liezen Mayer …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Lied von der Glocke — Prachteinband von Alexander von Liezen Mayer Die fertige Glocke (Illustration von Liezen Mayer) …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Johann Philipp Becker — um 1849 Johann Philipp Becker (* 20. März 1809 in Frankenthal (Pfalz); † 9. Dezember 1886 in Genf) war ein deutscher Revolutionär der badischen Revolution 1849. Er war einer der maßgeblichen Organisatoren der badischen Volkswehr. Später war er …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Hühnchen — Hühn|chen 〈n. 14〉 junges Huhn ● mit jmdm. ein Hühnchen zu rupfen haben 〈fig.; umg.〉 jmdn. zur Rechenschaft ziehen müssen, mit jmdm. ein ernstes Wort zu reden haben * * * Hühn|chen, das; s, : Vkl. zu ↑ Huhn (1 a): ☆ mit jmdm. [noch] ein H. zu… …

    Universal-Lexikon

  • 10sprechen — Für sich (selbst) sprechen: allein schon viel besagen, wichtig genug sein, einen günstigen Eindruck hinterlassen, bezeichnend sein, überzeugen.{{ppd}}    Etwas (manches) spricht dagegen: es gibt berechtigte Zweifel und Einwände.{{ppd}}    Mit… …

    Das Wörterbuch der Idiome