ein einfaches bier

  • 1Bier — Hopfen und Malz (umgangssprachlich); Maß (Bayern); Gerstensaft (umgangssprachlich); Hopfentee (umgangssprachlich); Maurerbrause (derb); Schoppen (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 2Bier — (hierzu Tafel »Bierbrauerei« mit Text), gegornes und noch in schwacher Nachgärung befindliches alkoholisches Getränk, das aus Getreide (meist aus Gerste), Hopfen und Wasser, oft unter Benutzung von Surrogaten, bereitet wird. Das hauptsächlichste… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 3Bier [1] — Bier, ein durch heißen Wasserausguß dargestellter Malzauszug, der mittelst Zusatz von Hefe in geistige Gährung versetzt worden ist. I. Das B. enthält folgende Bestandtheile: Wasser, Alkohol, Kohlensäure, Stärkegummi, Kleber, Diastase, Zucker,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 4Porter (Bier) — Glas und Flasche eines Żywiec Porter Porter ist ein dunkles, oft tiefschwarzes Bier mit einem malzigen oder sogar röstmalzbetontem Geschmack. Traditionell war Porter häufig stark gehopft und daher herb. Heute steht der Begriff für verschiedene… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Einzelhandelsverkaufspreis — Typischer Preisaufdruck aus der DDR Einzelhandelsverkaufspreis bzw. Endverbraucherpreis (abgekürzt EVP) war in der DDR die Bezeichnung für staatlich vorgeschriebene Festpreise von auszeichnungspflichtigen Einzelhandelswaren. Diese Preise galten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Grammatik der litauischen Sprache — Die Grammatik der litauischen Sprache ist insbesondere durch Flexion gekennzeichnet und darin dem Lateinischen, dem Altgriechischen oder dem Sanskrit ähnlich, insbesondere in seiner Fixierung auf die Endungen zur Angabe des Kasus und in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Berliner Weiße — Weiße mit Schuss Die Berliner Weiße ist ein obergäriges Schankbier aus Gersten und Weizenmalz. Der Begriff ist als eingetragene Marke vom Verband der Berliner Brauer geschützt.[1] Sie hat eine Stammwürze von 7 % – 8 % und einen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Liste geflügelter Worte/F — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Heyse'sche s-Schreibung — Die Heyse sche s Schreibung oder heysesche s Schreibung ist eine Regel in der deutschen Rechtschreibung, die festlegt, ob der stimmlose Laut [s] als „ss“ oder als „ß“ (Eszett) geschrieben wird, sofern er nicht als einfaches „s“ geschrieben wird.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Heyse-Schreibung — Die Heyse sche s Schreibung oder heysesche s Schreibung ist eine Regel in der deutschen Rechtschreibung, die festlegt, ob der stimmlose Laut [s] als „ss“ oder als „ß“ (Eszett) geschrieben wird, sofern er nicht als einfaches „s“ geschrieben wird.… …

    Deutsch Wikipedia