ein breitkrempiger hut

  • 21Hermes [1] — Hermes, griech. Gott, Sohn des Zeus und der Maia, der Tochter des Atlas, geboren auf dem arkadischen Gebirge Kyllene (daher der Kyllenier genannt), zeigte, nach einem alten Hymnus, gleich nach seiner Geburt die Grundzüge seines Wesens:… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 22Kalabreser — Der badische Revolutionsführer Friedrich Hecker in seiner „Revolutionsuniform“ mit Heckerhut, Säbel und Flinte Der Kalabreser ist ein breitkrempiger und ursprünglich aus Kalabrien (daher die Bezeichnung) stammender Filzhut mit einem spitz… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Liste der Wappen im Saalekreis — Diese Liste zeigt die Wappen der Verwaltungsgemeinschaften, Städte und Gemeinden sowie Wappen von ehemals selbstständigen Gemeinden und aufgelösten Landkreisen im Saalekreis in Sachsen Anhalt. Wappen des Saalekreises[1] …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Kroatien-Slawonien — (kroat. Hrvatskai Slavonija, magyar. Horvát Szlavonország, spr. hórwāt ßláwōnórßāg), Königreich, das mit der ehemaligen kroatisch slawonischen Militärgrenze einen Bestandteil der Länder der ungarischen Krone bildet (s. die Karten »Österreich… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 25Rembrandthut — Rẹmbrandthut,   ein breitkrempiger Damenhut mit leicht geschweifter Krempe, der den Hüten auf Bildnissen Rembrandts entsprach, getragen v. a. Anfang des 20. Jahrhunderts. * * * Rẹm|brandt|hut, der [der Hut ist häufig auf den Gemälden des… …

    Universal-Lexikon

  • 26Willem van Heythuysen — Frans Hals, 1625/30 Öl auf Leinwand, 204,5 cm × 134,5 cm Alte Pinakothek Das Gemälde Willem van Heythuysen (Öl auf Leinwand 204,5 …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Nauendorf (Saalekreis) — Nauendorf Stadt Wettin Löbejün Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Heckerhut — Der badische Revolutionsführer Friedrich Hecker in seiner „Revolutionsuniform“ mit Heckerhut, Säbel und Flinte Der Kalabreser ist ein breitkrempiger und ursprünglich aus Kalabrien (daher die Bezeichnung) stammender Filzhut mit einem spitz… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29à la mode — (franz.), nach der Mode, modisch. – Monsieur à la mode ist der in satirischen Flugblättern und Sittenschilderungen gebrauchte Spottname für eine infolge der Verwilderung durch den Dreißigjährigen Krieg aufgekommene Stutzertracht, die aus einer… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 30Florentinerhut — Kaiserin Eugénie mit Florentinerhut. Franz Xaver Winterhalter, 1857 Der Florentinerhut ist ein flacher, breitkrempiger, mit Blumen oder einem Schleier verzierter Strohut. Im Original wurde er aus Weizenstroh hergestellt. Er wurde Mitte des… …

    Deutsch Wikipedia