ein bes

  • 61Esparto — (Stipa oder Macrochlōa tenacissĭma L. [Abb. 527]), ein bes. in Spanien und Algerien wildwachsendes Gras, dessen zähe, biegsame Blätter (Sparto oder Pfriemengras, arab. Alfa oder Halfa) zu Flechtwerk, bes. aber zur Papierfabrikation verwendet… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 62Karton — (frz. spr. óng), Kartonpapier, stärkere Papiersorten, die nicht zu den Pappen gehören; in der Malerei Zeichnung auf starkem Papier etc. als Vorbild zur Ausführung eines großen (bes. Fresko ) Gemäldes; ein bes. gedrucktes Blatt in einem Buche, das …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 63Ehrentag — Purzeltag (umgangssprachlich); Geburtstag; Wiegenfest; Vollendung eines Lebensjahres * * * Eh|ren|tag 〈m. 1〉 Erinnerungstag, Tag zum Gedenken an ein bes. Ereignis, bes. festl. begangener Tag, z. B. Hochzeitstag, Geburtstag * * * Eh|ren|tag, der… …

    Universal-Lexikon

  • 64Umkehrfilm — Ụm|kehr|film 〈m. 1〉 fotograf. Film, bei dem durch ein bes. Entwicklungsverfahren kein Negativ, sondern ein Positiv entsteht * * * Ụm|kehr|film, der (Fotogr.): Film, der beim Entwickeln sofort ein Positiv liefert. * * * Ụm|kehr|film, der (Fot.) …

    Universal-Lexikon

  • 65Konstitutionenökonomik — von Professor Dr. Stefan Voigt I. Gegenstand Im Vordergrund der Konstitutionenökonomik steht die Analyse der Wahl von Regeln („Choice of Rules“, konstitutionelle Ebene) im Gegensatz zur Analyse von Wahlhandlungen bei gegebenen Regeln („Choice… …

    Lexikon der Economics

  • 66Maronīten — Maronīten, Volk, hauptsächlich auf dem Kesruan (Theil des Libanons in Syrien) wohnend, zu 525,000 Köpfe gerechnet; bildet eine eigene gleichnamige Secte. Die M. haben die Syrische Sprache zur heiligen, ein Idiom des Arabischen zur Umgangssprache; …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 67Bar [3] — Bar, 1) (B. le Barrois, spr. B. le Barroah), sonst Gau, später Grafschaft u. Herzogthum in Frankreich an beiden Ufern des Ornain, reich an Getreide, Waldung, Wein, Eisen; Hauptstadt: Bar le Duc; jetzt Theil der Departements Meurthe, Maas, Mosel.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 68Klephten — (v. gr., d.i. Räuber), griechische Bergbewohner, die sich der türkischen Herrschaft nicht unterworfen hatten u. ein freies, unabhängiges Leben führten, dann bis 1821 die Miliz Griechenlands, s.d. (n. Geogr.). Sie bildeten eine besondere Klasse… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 69Kriegsrath — Kriegsrath, 1) Versammlung der vornehmsten u. geschicktesten Offiziere, die ein Befehlshaber beruft, um in schwierigen Fällen deren (nicht absolut entscheidende) Meinung zu vernehmen. Nur selten ist (z.B. in belagerten Festungen) dem Commandeur… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 70Fregatte — Fre|gạt|te 〈f. 19〉 1. 〈früher〉 schnelles, dreimastiges Kriegsschiff 2. 〈heute〉 ein bes. zur U Boot Bekämpfung eingesetztes Kriegsschiff 3. 〈fig.; abwertend〉 ältere, rundliche Frau ● eine aufgetakelte Fregatte [<frz. frégate „Fregatte“] * * *… …

    Universal-Lexikon