ein bekenntnis zum

  • 11Deutschland. Ein Wintermärchen — Heinrich Heine zur Zeit der Winterreise 1843/44 Deutschland. Ein Wintermärchen[1] (1844) ist ein satirisches Versepos des deutschen Dichters Heinrich Heine (1797–1856). Dessen äußeren Rahmen bildet eine Reise, die der Autor im Winter 1843… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Kloster Stift zum Heiligengrabe — Heiliggrabkapelle, auch Blutkapelle Das Kloster Stift zum Heiligengrabe ist ein Ende des 13. Jahrhunderts gegründetes, ursprünglich von Zisterzienserinnen bewohntes Kloster in Heiligengrabe im brandenburgischen Landkreis Ostprignitz Ruppin. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch — Unter dem Titel Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch rufen Theologen von Hochschulen insbesondere des deutschsprachigen Raums im Februar 2011 zu einer Reform der römisch katholischen Kirche auf.[1] Das Memorandum verlangt unter anderem mehr… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Solange ein Herz schlägt — Filmdaten Deutscher Titel Solange ein Herz schlägt Originaltitel Mildred Pierce …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Altonaer Bekenntnis — an der Hauptkirche Altona Das Altonaer Bekenntnis ist der gebräuchliche Name für das Wort und Bekenntnis Altonaer Pastoren in der Not und Verwirrung des öffentlichen Lebens, eine Kanzelabkündigung, die von 21 Altonaer Pastoren am 11. Januar 1933… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16landesherrliches Kirchenregiment wird zum Staatskirchentum —   Die von der Reformation initiierten gesellschaftlichen Umwälzungen hielten Europa noch für ein Jahrhundert in Atem und mündeten politisch in den fürstlichen Absolutismus. Schon Luther hatte die Landesfürsten gegen den drohenden… …

    Universal-Lexikon

  • 17Das anonyme Bekenntnis — Filmdaten Deutscher Titel Das anonyme Bekenntnis Originaltitel Benvenuta P …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Schleitheimer bekenntnis — Titelseite der Schleitheimer Artikel Die sogenannten Schleitheimer Artikel, eigentlich: Brüderliche vereynigung etzlicher kinder Gottes / siben Artickel betreffend [1], bilden die erste ausformulierte Bekenntnisschrift der Täuferbewegung. Sie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Ehrenmedaille „Bekenntnis und Tat zum Schutz der DDR“ — Die Ehrenmedaille „Bekenntnis und Tat zum Schutz der DDR“ war eine Auszeichnung der Freien Deutschen Jugend (FDJ) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), die 1972 gestiftet und bis 1978 verliehen wurde. Nachfolger wurde 1979 die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Ehrenmedaille „Bekenntnis und Tat zum Schutz des Sozialismus“ — Die Ehrenmedaille „Bekenntnis und Tat zum Schutz des Sozialismus“ war eine Auszeichnung der Freien Deutschen Jugend (FDJ) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), welche 1979 in einer Stufe gestiftet wurde. Sie war Nachfolger der von 1972 bis …

    Deutsch Wikipedia