ein bad en

  • 1Bad Salzuflen — Bad Salzuflen,   Stadt im Kreis Lippe, Nordrhein Westfalen, 70 m über dem Meeresspiegel, im Werretal, 56 600 Einwohner; Diagnostisches Zentralinstitut der Universität Münster, Museum; Heilbad mit Sol und Thermalquellen (Herz und… …

    Universal-Lexikon

  • 2Bad Hamm — Die Stadt Hamm in Westfalen war von 1882 bis 1955 Badekurort und durfte sich dementsprechend Bad Hamm nennen. Ermöglicht wurde der Betrieb des Heilbades durch Solefunde auf dem Hammer Stadtgebiet. Der Kurpark und das heute denkmalgeschützte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Bad Honnef — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Bad — Badeort; Kurbad; Heilbad; Mineralquelle; Heilquelle; Badeanstalt; Schwimmbad; Badezimmer * * * Bad [ba:t], das; [e]s, Bäder [ bɛ:dɐ]: 1. a) Wasser in einer Wanne zum …

    Universal-Lexikon

  • 5Bad — 1. Bad, Wein und Weib erquicken (verderben) den Leib. – Simrock, 688; Körte, 366. Lat.: Balnea sunt remedia laborum. – Balnea, vina, venus, corrumpunt corpora nostra, conservant eadem balnea, vina, venus. – Vina acuunt animos, vino mens aegra… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 6Bad — Das Bad hatte, wie schon bei den Griechen und Römern, im häuslichen und öffentlichen Volksleben des Mittelalters und der frühen Neuzeit eine sehr große Bedeutung. Es war die erste Pflicht des Hausherrn, dem Gaste, der freilich oft schmutzig genug …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 7Bad, das — Das Bad, des es, plur. die Bäder. 1) Der flüssige Körper, in oder mit welchem man sich badet. a) Eigentlich; in welcher Bedeutung oft ein Wasser, in welchem man badet, diesen Nahmen führet; ohne Plural. Das Bad wärmen. Einem ein schlimmes Bad… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 8Bad Saarow — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Bad Saarow-Pieskow — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Bad Kudowa — Kudowa Zdrój …

    Deutsch Wikipedia