ein auge

  • 41Auge [2] — Auge (lat. Oculus), 1) (Anat.), das Sehorgan; man unterscheidet das A. als Gesichtstheil, die Außenseite desselben, u. dasselbe seiner eigentlichen Bildung nach. In letzterer Hinsicht ist A) der Augapfel (Bulbus oculi) das eigentliche A., dem die …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 42Auge: Netzhaut und optischer Apparat —   Jedes Bild, das die Augen wahrnehmen, wird von den Photorezeptoren der Netzhaut aufgenommen und über den Sehnerv weiter ans Gehirn geleitet.    Aufbau und Funktion der Netzhaut   Die Photorezeptoren der Netzhaut (Zapfen und Stäbchen) liegen… …

    Universal-Lexikon

  • 43Auge (Mythologie) — Auge (griechisch Αύγη bzw. altgriechisch Αὔγη (Aúge)) ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Königs Aleos[1] und dessen Nichte Neiaria. Sie war damit die Schwester des Kepheus, Lykurgos und des Apidamas[1]. Sie ist durch Herakles die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Auge [1] — Auge (Oculus; hierzu Tafel »Auge I u. II« mit Text), das Sehorgan der Tiere, in seiner einfachsten Form bei Einzelligen (Infusorien) ein Pigmentfleck von verschiedener Färbung (Augenfleck). Augenflecke, aus wenigen Zellen und einer… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 45Auge [2] — Auge. Das Auge des Menschen und der Säugetiere unterscheidet sich in rein optischer Beziehung von einem gewöhnlichen, von Luft umgebenen Linsensysteme dadurch, daß die beiden äußersten der vom Lichtstrahl durchlaufenen Medien nicht identisch, die …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 46Auge: Augenmuskulatur, Schielen und Schutzeinrichtungen —   Über die Augen nehmen wir einen Großteil unserer Sinneseindrücke auf. Sie sind neben den Ohren unsere wichtigsten Sinnesorgane, während z. B. unser Geruchssinn längst nicht so stark ausgeprägt ist. Die Augen vermitteln uns einerseits den… …

    Universal-Lexikon

  • 47Auge- und Ohrmethode — Auge und Ohrmethode, die eine der beiden Methoden der in der praktischen Astronomie erforderlichen Verbindung einer Fernrohrbeobachtung mit der entsprechenden Zeitbeobachtung (Uhrablesung). Auge und Ohr werden gleichzeitig in Anspruch genommen,… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 48Auge [2] — Auge, 1) in der Botanik die Knospe, besonders eine solche, aus der sich ein laubtragender Zweig entwickelt (s. Knospe). – 2) Auge des Sturmes, s. Sturm. 3) Im Maschinenbau der an einem Maschinenteil hervorragende Rand um ein Loch zur Aufnahme… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 49Auge — Auge, das Sehorgan. Es besteht beim Menschen aus dem in der knöchernen Augenhöhle gelegenen rundlichen Augapfel und verschiedenen Schutzorganen desselben. Der Augapfel wird von den Augenmuskeln bewegt und vorn mit Ausschluß der Hornhaut von der… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 50Auge — {{Auge}} Königstochter aus Tegea, Priesterin der Athene*, von Herakles* verführt. Da sie ihr Kind im Heiligtum versteckte, schlug die erzürnte Göttin das Land durch Pest und Unfruchtbarkeit. Man wandte sich an die Orakel um Rat, und diese… …

    Who's who in der antiken Mythologie