ein andermal mehr

  • 41Thyrsos — Satyr und Mänade mit Thyrsoi, attische rotfigurige Kantharos, um 460 v. Chr., Cabinet des médailles (De Ridder 849) …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Universalien der Musikwahrnehmung — Die Universalien der Musikwahrnehmung sind die Elemente der Musikwahrnehmung und verarbeitung, die als angeboren, das heißt kulturunabhängig betrachtet werden. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Rahmenbedingungen 2.1 Einflüsse auf die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43al-Chidr — (arabisch ‏الخضر‎, DMG al Ḫiḍr, als Vokalisationen sind auch al Ḫaḍir und al Ḫaḍr zulässig) ist eine stark verehrte und vieldiskutierte Gestalt im Islam. Man kann al Chidr als fiktive Figur bezeichnen, allerdings wird man damit den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Alfred Pennyworth — Das Batmobil aus den Christopher Nolan Batman Filmen Das Batmobil aus den …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Batman: Child of Dreams — Das Batmobil aus den Christopher Nolan Batman Filmen Das Batmobil aus den …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Dynamic Duo — Das Batmobil aus den Christopher Nolan Batman Filmen Das Batmobil aus den …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Gregorius Magnus, S. (13) — 13S. Gregorius Magnus, Papa I., Eccl. Doct. (12. al. 29. März, 11. Juli, 3. Sept.) Der hl. Gregor I., Papst und Kirchenlehrer, wegen seiner Thaten und Verdienste um die Kirche der Große genannt,88 wurde zu Rom gegen das J. 540 geboren. Sein Name …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 48Alī Akbar Hāschemī Rafsandschānī — am 18. Juni 2008 Alī Akbar Hāschemī Rafsandschānī auch Rafsandjani oder Rafsanjani (persisch ‏علی‌اکبر هاشمى رفسنجانى‎ [æˈliː ækʲˈbær hɔːʃeˈmiː ræfsænʤɔːˈniː]; Geburtsname: Akbar Hāschemī Bahramānī …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Gräfin Schleinitz — Marie von Schleinitz. Gemälde von Franz von Lenbach, 1873. Marie („Mimi“) Gräfin von Schleinitz Wolkenstein, geb. von Buch (* 22. Januar 1842 in Rom; † 18. Mai 1912 in Berlin) war eine der bedeutendsten Berliner Salonièren in der zwe …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Marie Gräfin Schleinitz — Marie von Schleinitz. Gemälde von Franz von Lenbach, 1873. Marie („Mimi“) Gräfin von Schleinitz Wolkenstein, geb. von Buch (* 22. Januar 1842 in Rom; † 18. Mai 1912 in Berlin) war eine der bedeutendsten Berliner Salonièren in der zwe …

    Deutsch Wikipedia