ein andermal mehr

  • 101Johannes Columbinus, B. (227) — 227B. Johannes Columbinus Fund. Ord. Jesuat. (31. Juli). Das Leben des sel. Johannes Columbini, des Stifters des Ordens der Jesuaten, wird von den Bollandisten am 31. Juli (VII. 333–408) ausführlich behandelt und zwar unmittelbar vor dem Leben… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 102Heracles — Herakles oder Herkules (griechisch Ἡρακλῆς – Hēraklēs: „Der, der sich an Hera Ruhm erwarb“, lateinisch Hercules) ist ein für seine Stärke berühmter allgriechischer Nationalheros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde …

    Deutsch Wikipedia

  • 103RUOFF — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Ruoff — ist ein Familienname, dessen Ursprung in Baden Württemberg liegt. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Verbreitung 3 Personen mit dem Familiennamen Ruoff 4 W …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Plvto — PLVTO, ónis, Gr. Πλούτων, ωνος, (⇒ Tab. IX.) 1 §. Namen. Er hat den lateinischen Namen Pluto von dem Griechi schen πλούτων. Orph. Hymn. XVII. v. 5. Dieser soll von πλοῦτος, Reichthum, kommen, weil er unter andern auch ein Gott desselben war. Voss …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 106andere — • ạn|de|re, ạnd|re Im Allgemeinen wird »andere, andre« kleingeschrieben {{link}}K 77{{/link}}: – der, die, das and[e]re – eine, keine, jeder, alles and[e]re – die, keine, alle and[e]ren, andern – ein, kein and[e]rer – ein, kein, etwas, allerlei …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 107andre — ạnd|re vgl. andere   • ạn|de|re, ạnd|re Im Allgemeinen wird »andere, andre« kleingeschrieben {{link}}K 77{{/link}}: – der, die, das and[e]re – eine, keine, jeder, alles and[e]re – die, keine, alle and[e]ren, andern – ein, kein and[e]rer – ein …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 108Hiobs Brüder — ist ein historischer Roman der deutschen Schriftstellerin Rebecca Gablé. Er erschien erstmals im Oktober 2009 im Ehrenwirth Verlag. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Erster Teil: Losian 1.2 Zweiter Teil: Alan …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Latein — Mit seinem Latein am Ende sein: nicht mehr weiterwissen, keinen Rat mehr wissen, sich festgefahren haben, aber auch: des bloßen Geredes überführt sein; vgl. französisch ›en être au bout de son latin‹. Im selben Sinne ist die Redensart Dem geht… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 110Einhorn — Das Einhorn ist ein pferdeähnliches Fabeltier mit einem Horn auf der Stirn. Es gilt als das edelste aller Fabeltiere und steht als Symbol für das Gute. Einhornmosaik auf einem Kirchenfußboden von 1213 in Ravenna …

    Deutsch Wikipedia