ein altes weib

  • 61herbannen — ∙her|ban|nen <sw. V.; hat: durch Zauber herbeischaffen u. ↑bannen (2): Wenn ich ihn nicht herbanne, so sagt: Ein altes Weib, das Warzen und Sommerflecken vertreibt, verstehe mehr von der Sympathie als ich (Goethe, Götz II) …

    Universal-Lexikon

  • 62Reff — »’n ollet Reff«, ist ein altes Weib. Fußt auf nd. rif = Kadaver …

    Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • 63Reff — Reff1 Sn Holzgestell per. Wortschatz reg. (12. Jh.), mhd. ref, ahd. ref Stammwort. Vergleichbar ist zunächst anord. hrip Holzgestell zum Tragen von Holz und Torf ; außergermanisch vielleicht lett. kribas zusammengebundene Stäbe als Boden des… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 64Schachtel — 1. Alte Schachteln gelten wenig. 2. Alte Schachteln kauft niemand. 3. Eine grosse Schachtel bedeckt viele kleine. 4. Es ist eine Schachtel mit Gewinn, aber nichts als Verlust darin. 5. In den kleinen Schachteln sind die guten (besten) Salben. 6.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 65Viecherei — * Des ist au a Viecherei, a reachte, ein altes Weib an einen Hund hetze. (Hailfingen.) – Birlinger, 369 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 66Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 67Pferd — (s. ⇨ Ross). 1. A blind Ferd trefft gleich (gerade) in Grüb herein. (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. Alte Pferde achten der Peitsche nicht. Lat.: Psittacus senex ferulam negligit. (Gaal, 926.) 3. Alte Pferde gehen nicht durch. Holl.: Het hollen is… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 68Haus — 1. Alte Häuser haben trübe Fenster. Dän.: Gammelt huus haver dumme vinduer. (Prov. dan., 315.) 2. Alte Häuser leiden mehr als neue. Wenn diese nicht schon zusammenfallen, ehe sie fertig gebaut sind. 3. Alte Häuser streicht man an, wenn man sie… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 69Jude — 1. Bei den Juden ist es besser ein Schwein als ein Mensch zu sein. Dieser Ausspruch soll, wie Macrobius erzählt, der römische Kaiser Augustus gethan haben, als ihm der Kindermord des Herodes berichtet worden sei. 2. Bei Juden, Bettlern und… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 70Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon