ein altes weib

  • 41Faust — Es paßt wie die Faust aufs Auge: es paßt nicht zueinander; ähnlich schon bei Luther, z.B. in der Auslegung von Gen 1: »Es reimt, wie eine Faust auf ein Auge«; 1531 in Sebastian Francks ›Chronik‹ (336b): »das yr kirch der ... gantzen Bibel eben so …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 42Schelten — 1. Die sich scholle (schelten), die sich wolle. (Nassau.) – Kehrein, VI, 29. In Ostpreussen: Dei söck schölle, dei söck wölle. (Frischbier2, 3280.) 2. Die sich selber schelten, werden auch bei andern nicht viel gelten. Mhd.: Wolde ich mich selber …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 43Gras — 1. Ae mî Gräs, ä winjer Hâ. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 57. 2. All bi lütjen kummt dat Gras ut n Grund. (Oldenburg.) – Weserzeitung, 4057. 3. Aus Gras wird Heu, aus frischen Blumen Streu. Die Russen fügen hinzu: Aus einem schönen Mädchen ein …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 44Lernen — 1. As (wenn) dü lernst, Chasergüt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Wortspiel mit Chaser = Schwein, und dem Zeitworte chasern = wiederholen. 2. Bat me lärt hiät, dat friet iäm kain Brot af. (Iserlohn.) – Woeste, 72, 184. 3. Bei was man ist, das lernt… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 45Chinesischer Tanz — Chinesische Tänzerinnen Der Antike Chinesische Tanz wird heute (Stand 2005) meistens aus Bildern, Figuren und Texten, die in archäologischen Funden entdeckt wurden, rekonstruiert. Meistens wird er mit langen Ärmeln getanzt. Außerdem enthält er… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Schlaraffenland — Das Schlaraffenland. Gemälde von Pieter Brueghel dem Älteren …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Schlarraffenland — „Das Schlaraffenland“. Gemälde von Pieter Brueghel dem Älteren Die …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Kinderschuh — 1. Mancher vertauscht seine Kinderschuhe mit einer Narrenkappe. Dän.: Naar barndommen er forbi, bliver tit barnagtighed igien. (Prov. dan., 46.) 2. Wenn die Kinderschuhe zerbrochen sind, so legt man Stiefeln an. – Sailer, 191; Simrock, 5647. Ein… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 49Kinderspiel — 1. Bî t Kinnerspill is t Schreien dat Best. – Eichwald, 1023; Frommann, II, 390, 74; Goldschmidt, 98; hochdeutsch bei Reinsberg VII, 57. Der Oldenburger liebt Ruhe und verzeiht ein Ueberströmen jugendlicher Lust nur Kindern. Das Sprichwort hat… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 50wahr — Schon gar nicht (bald nicht) mehr wahr sein: es ist schon so lange her, daß man es kaum noch glauben kann. Die Redensart wird bereits von Hans Sachs in seinem Fastnachtsspiel ›Der Teufel nahm ein altes Weib‹ (6) verwendet, wo er schreibt: Es ist… …

    Das Wörterbuch der Idiome