ein altes weib

  • 101Kuh — 1. A Kü moalkat trog a Hols. (Nordfries.) – Johansen, 72. Die Kuh milcht durch den Hals. 2. A Kuh söüft â méa, ässe vertroa kô. (Henneberg.) Auch eine Kuh säuft wol mehr als sie vertragen kann. Mit Anwendung auf Säufer. 3. A Küh wal t egh wed,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 102Vater — 1. Am Vater erkennt man den Sohn, an der Mutter die Tochter. 2. Am Vater kennt man gemeiniglich die Kinder. – Petri, II, 14. 3. Arger Vater, ärger Kind. Mhd.: Man sicht dicke, daz diu kint vil boeser denn der vatter sint. (Boner.) – Waz ob… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 103Muth — 1. A beser Mud äs nit gud. (Waldeck.) – Curtze, 365, 617. 2. Adlicher mut thut vngezwungen, was da gut. – Gruter, III, 3; Lehmann, II, 32, 7; Fischart in Kloster, VIII, 533. 3. Besser ist ein guter Muth, denn aller Kaiser Gut. 4. Besser Muth als… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 104Alte — Hexe (derb); altes Weib; Muddern (umgangssprachlich); Mama (umgangssprachlich); Mami (umgangssprachlich); Mutter; Mutti (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 105Siemann — 1. Doctor Siemann helt ein Pferd, vnd wers nur dreier gülden werdt. – Waldis, IV, 70; Petri, II, 153. 2. Es ist manchmal besser, Docter Siemann mit zehen Pferden herbergen, als Docter Hermann mit einem. – Theatrum Diabolorum, 289b. *3. Das hat… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 106Liste geflügelter Worte/M — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Mehr Demokratie wagen — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 108hutzelig — hụt|ze|lig 〈Adj.〉 oV hutzlig 1. runzlig, verhutzelt (alter Mann, Gesicht) 2. zusammengeschrumpft (Birne, Apfel) * * * hụt|ze|lig, hutzlig <Adj.> (ugs.): [vor Alter] viele Runzeln, Falten habend; dürr, welk: ein es …

    Universal-Lexikon

  • 109Huhn — (s. ⇨ Henne). 1. Ae jeder muss seine Hihner salwer trampen. – Lohrengel, II, 5. 2. Ae lûs (kluges, pfiffiges) Hohn läät og alt ens en de Bröönässle. (Düren.) – Firmenich, I, 482, 21. 3. Alte Hühner legen nicht mehr. 4. Alte Hüner, die nicht… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 110Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon