eilenden

  • 61Natāl — Natāl, 1) (Natalien), britische Colonie an der Ostküste von Südafrika, so genannt nach dem Hafenorte Port Natal, liegt zum größten Theile zwischen 281/2° u. 31° südl. Breite u. zwischen 46°10 u. 49°10 östl. Länge. Im Norden u. Nordosten bilden… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 62Wellen [1] — Wellen, auf einander folgende Erhebungen u. Senkungen des Wassers, bes. des Meeres, welche durch eine Art Oscillation (Wellenbewegung) u. einen ungleichen Druck auf die Oberfläche des Wassers, durch Winde, entstehen. Anfangs entstehen durch den… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 63Handelskrisen — Handelskrisen, in der Volkswirtschaft umfassende Erschütterungen und Störungen in Produktion und Verkehr und im Gleichgewicht zwischen Bedarf und Erzeugung. Wir können uns für eine bestimmte Gesellschafts und Wirtschaftsordnung mit gegebener… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 64Hera — (Here), in der griech. Mythologie die älteste Tochter des Kronos und der Rhea, Schwester und Gemahlin des Zeus, von ihm Mutter des Hephästos, Ares, der Hebe und der Eileithya. Die Mehrzahl der Sagen bezieht sich auf ihr Verhältnis zu Zeus, mit… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 65Interlaken — (v. lat. inter lacus, »Zwischen Seen, Unterseen«), Bezirkshauptort im schweizer. Kanton Bern, 567 m ü. M., am linken Ufer der Aare und an den Linien Därligen Bönigen (Bödelibahn) und I. Thun (Thuner See Bahn), durch einen 2772 m langen Kanal mit… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 66Kairos — Kairos, im griech Mythus Dämon der günstigen Gelegenheit oder des rechten Augenblicks. Eine Erzstatue von Lysippos stellte ihn dar als eilenden nackten Jüngling, mit Flügeln an den Knöcheln, langen Locken an Stirn und Schläfen, hinten kahl, ein… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 67Eilen — Eilen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. 1) Eigentlich, zu Erreichung einer Absicht mit Geschwindigkeit gehen oder reisen. Abraham eilete in die Hütte, 1 Mos. 18, 6. Loth eilete aus Sodom, Kap. 19. 15, 22. Jemanden zu Hülfe …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 68Landrada, S. — S. Landrada, (8. Juli), Jungfrau und Abtissin von Bilsen (Belisia, Belsena) im Gebiete von Lüttich, wurde um das J. 620 geboren. Sie stammte aus dem hohen Geschlechte der fränkischen Hausmaier (Majores domus), ja nach Einigen wäre sie sogar die… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 69Pyramus und Thisbe — Pyramus und Thisbe. In der Geschichte dieses jungen Paares liegen alle Elemente zu einem sentimentalen Liebesroman. Thisbe war eine reizende Babylonierin, welche einen nicht minder reizenden Nachbarssohn liebte und von diesem auf das Zärtlichste… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 70Schöpfung — Schöpfung. Nenne sie auch Weltall und Natur, – gleichgroß und unendlich erscheint sie, da sie über die Grenzen des Raums und der Zeit hinausgeht. Sie umfaßt den Erdkörper und das Baumblatt. Wie Gott von Ewigkeit her war, so hat sie begonnen, –… …

    Damen Conversations Lexikon