eigenzeit

  • 91Lagrangegleichung — Der Lagrange Formalismus ist eine 1788 von Joseph Louis Lagrange eingeführte Formulierung der klassischen Mechanik, in der die Dynamik eines Systems durch eine einzige skalare Funktion, die Lagrangefunktion, beschrieben wird. Dadurch wird… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Lagrangegleichungen — Der Lagrange Formalismus ist eine 1788 von Joseph Louis Lagrange eingeführte Formulierung der klassischen Mechanik, in der die Dynamik eines Systems durch eine einzige skalare Funktion, die Lagrangefunktion, beschrieben wird. Dadurch wird… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Lagrangegleichungen erster Art — Der Lagrange Formalismus ist eine 1788 von Joseph Louis Lagrange eingeführte Formulierung der klassischen Mechanik, in der die Dynamik eines Systems durch eine einzige skalare Funktion, die Lagrangefunktion, beschrieben wird. Dadurch wird… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Lagrangegleichungen zweiter Art — Der Lagrange Formalismus ist eine 1788 von Joseph Louis Lagrange eingeführte Formulierung der klassischen Mechanik, in der die Dynamik eines Systems durch eine einzige skalare Funktion, die Lagrangefunktion, beschrieben wird. Dadurch wird… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Lagrangesche Bewegungsgleichung — Der Lagrange Formalismus ist eine 1788 von Joseph Louis Lagrange eingeführte Formulierung der klassischen Mechanik, in der die Dynamik eines Systems durch eine einzige skalare Funktion, die Lagrangefunktion, beschrieben wird. Dadurch wird… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Lorentzgruppe — Die Lorentz Gruppe O(3,1) (benannt nach dem niederländischen Mathematiker und Physiker Hendrik Antoon Lorentz) ist eine Lie Gruppe in der Mathematik, die vielfache Anwendungen in der Physik, insbesondere der Relativitätstheorie, findet.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Längenkontraktion — Die Lorentzkontraktion oder relativistische Längenkontraktion ist ein Phänomen der speziellen Relativitätstheorie. Für einen Beobachter sind Objekte umso kürzer, je schneller sie sich relativ zu ihm bewegen. Ein solcher Effekt wurde ursprünglich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Malika Kishino — (jap. 岸野 末利加, Kishino Marika; * 16. Juli 1971 in Sakyō ku, Kyōto, Japan) ist eine japanische Komponistin. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Musikalische Charakteristik 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Marika Kishino — Malika Kishino (jap. 岸野 末利加, Kishino Marika; * 16. Juli 1971 in Sakyō ku, Kyōto, Japan) ist eine japanische Komponistin. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Musikalische Charakteristik 3 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Ortsvektor — Als Ortsvektor (oder Radiusvektor)[1] eines Punktes bezeichnet man in der Mathematik und in der Physik einen Vektor, der von einem festen Bezugspunkt zu diesem Punkt (Ort) zeigt. In der elementaren und der synthetischen Geometrie können diese… …

    Deutsch Wikipedia