eigenvektor

  • 101Analytic Hierarchy Process — Der Analytic Hierarchy Process bzw. Analytische Hierarchieprozess (AHP) ist eine von dem Mathematiker Thomas L. Saaty entwickelte Methode, um Entscheidungsprozesse zu unterstützen. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Definition 3 Kontext …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Antikommutator — In der Mathematik misst der Kommutator (lat. commutare vertauschen), wie sehr zwei Elemente einer Gruppe oder einer assoziativen Algebra das Kommutativgesetz verletzen. Inhaltsverzeichnis 1 Kommutatoren in Gruppen 2 Kommutatoren in Algebren 3… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Auswertung der PISA-Studien: Einfluss des sozialen Hintergrunds — Die PISA Schulstudien der OECD umfassen einen zweistündigen Leistungstest sowie eine knapp einstündige Fragebogensitzung. In den Fragebögen werden insbesondere Daten zum sozialen Hintergrund erhoben. Im Rahmen der Auswertung der PISA Studien… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Beobachtungsnormalform — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Zustandsraum bezeichnet die Beschreibung eines dynamischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Computational physics — Computerphysik, auch Computational Physics (CP) oder Computergestützte Physik, ist ein Teilgebiet der Physik, das sich mit der Computersimulation physikalischer Prozesse befasst. Als Grundlage dienen die Verfahren der numerischen Mathematik. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Computerphysik — Computerphysik, auch Computational Physics (CP) oder Computergestützte Physik, ist ein Teilgebiet der Physik, das sich mit der Computersimulation physikalischer Prozesse befasst. Als Grundlage dienen die Verfahren der numerischen Mathematik. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Deflation (Mathematik) — Deflation bezeichnet eine Technik aus der numerischen Mathematik, mit der eine Matrix in Blockdreiecksform gebracht wird, so dass das Spektrum von A gerade die Vereinigung der Spektren der Diagonalblöcke ist. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Dichte-Matrix — In der Physik beschreibt man mit einer Dichtematrix bzw. einem Dichteoperator (auch statistische Matrix bzw. statistischer Operator) einen Quantenzustand, über den man nicht die maximal mögliche Kenntnis besitzt. Die Dichtematrix enthält die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Dichteoperator — In der Physik beschreibt man mit einer Dichtematrix bzw. einem Dichteoperator (auch statistische Matrix bzw. statistischer Operator) einen Quantenzustand, über den man nicht die maximal mögliche Kenntnis besitzt. Die Dichtematrix enthält die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Drehmatrix — Eine Drehmatrix oder Rotationsmatrix ist in der Mathematik eine Matrix, die eine Drehung im euklidischen Raum beschreibt. Drehmatrizen sind definiert als orthogonale Matrizen mit Determinante +1. Die Drehung kann ein Objekt (eine Figur, einen… …

    Deutsch Wikipedia