eigenmächtig

  • 1Eigenmächtig — Eigenmächtig, adj. et adv. aus eigener Macht, doch nur in engerer, nachtheiliger Bedeutung, aus unbefugter eigener Macht. Etwas eigenmächtig thun. Im Oberdeutschen eigenthätig, im Nieders. sulfweldig …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2eigenmächtig — Adj. (Aufbaustufe) ohne entsprechenden Auftrag oder Befugnis Synonym: auf eigene Verantwortung Beispiel: Das war eine eigenmächtige Entscheidung von ihm. Kollokation: eigenmächtig handeln …

    Extremes Deutsch

  • 3eigenmächtig — eigenwillig * * * ei|gen|mäch|tig [ ai̮gn̩mɛçtɪç] <Adj.>: ohne Auftrag oder Befugnis, ohne vorher um Erlaubnis gefragt zu haben [ausgeführt]: eine eigenmächtige Handlung; eigenmächtig verfahren, handeln. Syn.: auf eigene Faust, nach eigenem …

    Universal-Lexikon

  • 4eigenmächtig — ei·gen·mäch·tig Adj; <eine Entscheidung> so, dass man dafür nicht den nötigen Auftrag oder die Erlaubnis hat <eigenmächtig handeln, vorgehen; etwas eigenmächtig bestimmen, entscheiden> || hierzu Ei·gen·mäch·tig·keit die; nur Sg …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 5eigenmächtig — auf eigene Faust/Verantwortung, aus eigener Machtvollkommenheit, eigenständig, eigenverantwortlich, in eigener Verantwortung, in Eigeninitiative/Eigenverantwortlichkeit, nach eigenem Ermessen/Gutdünken, ohne Auftrag/Mandat/Vollmacht,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 6eigenmächtig — ei|gen|mäch|tig …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 7eigenständig — eigenmächtig, eigenverantwortlich, emanzipiert, selbstbestimmt, selbstständig, selbstverantwortlich, unabhängig, ungebunden; (bildungsspr.): autark, autonom, originär; (Politik): autozentriert. * * * eigenständig:⇨selbständig(1)… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 8Eigenmächtige Abwesenheit — ist nicht von Vorgesetzten genehmigtes und nicht durch zwingende Gründe wie Krankenhausaufenthalt erzwungenes Nichterscheinen zu gerichtlichen Vorladungen, Wehr und Zivildienst. Wehrdienst Eigenmächtige Abwesenheit stellt die häufigste Form eines …

    Deutsch Wikipedia

  • 9handeln — walten; wirken; agieren; schachern; feilschen; Handel treiben; benehmen; verhalten; tun; realisieren; durchführen; machen * * * …

    Universal-Lexikon

  • 10Handeln — Betragen; Verhaltensweise; Handlungsweise; Tun und Lassen (umgangssprachlich); Benehmen; Tun; Verhalten; Gebaren * * * han|deln [ handl̩n]: 1. <itr.; hat …

    Universal-Lexikon