eigengeschmack

  • 91Mensa secunda — Stillleben mit Früchtekorb und Vasen (Pompeji, um 70 n. Chr.) Das Römische Reich umfasst eine Epoche vom 6. Jahrhundert v. Chr. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. und damit mehr als 1000 Jahre; zählt man das Oströmische Reich mit hinzu, kommt man… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Miraculin — (Richadella dulcifica) Bändermodell nach PDB  …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Mocktail — Ein Mocktail ist eine scherzhafte Wortschöpfung, mit der die alkoholfreie Entsprechung eines bekannten alkoholhältigen Cocktailgetränks bezeichnet wird. Mocktail ist ein Kofferwort aus „Cocktail“ und dem englischen Wort „to mock“ („nachahmen;… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Morselle — Der veraltete Begriff Morselle, auch Morsulus, gebräuchlicher: Pluralform Morsuli (lat. morsus Biss) bezeichnet ein magenstärkendes Zuckerwerk.[1][2] Morsulus heißt wörtlich übersetzt: der kleine Biss oder Happen, also der Diminutiv, die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Mu-Err — Judasohr Judasohr (Auricularia auricula judae) Systematik Unterabteilung: Ständerpilze (Agaricomycotina) …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Mu Err — Judasohr Judasohr (Auricularia auricula judae) Systematik Unterabteilung: Ständerpilze (Agaricomycotina) …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Mungbohne — Mungbohnen (Vigna radiata) Systematik Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales) Familie: Hül …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Mungo Bohne — Mungbohne Mungbohnen (Vigna radiata) Systematik Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales) …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Mungobohne — Mungbohne Mungbohnen (Vigna radiata) Systematik Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales) …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Mungobohnen — Mungbohne Mungbohnen (Vigna radiata) Systematik Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales) …

    Deutsch Wikipedia