eigengeschmack

  • 71Jerusalembohne — Mungbohne Mungbohnen (Vigna radiata) Systematik Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales) …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Judasohr — (Auricularia auricula judae) Systematik Unterabteilung: Ständerpilze (Agaricomycotina) …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Kaiseki — Ein sorgfältig arrangierter Gang eines mehrgängigen Kaiseki Mahls Kaiseki (jap. 懐石) bezeichnete ursprünglich ein leichtes Mahl, welches zur japanischen Teezeremonie serviert wurde. Heute wird der Begriff auch für einen speziellen Stil eines… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Kaliumsorbat — Strukturformel Allgemeines Name Kaliumsorbat Andere Namen …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Kulinarische Austern — Belon Austern Austern werden bereits seit der Steinzeit von Menschen gegessen. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Geschichtliches …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Köderscheue — Als Geschmacksaversion wird die Ablehnung bestimmter Geschmacksreize und im weiteren Sinne ein Widerwille gegen bestimmte Speisen bezeichnet, der sich bis zum Ekel steigern kann. Es gibt angeborene und erworbene Geschmacksaversionen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Kürbiskernöl — Steirischer Ölkürbis Kürbiskernöl ist ein aus den gerösteten Kernen einer lokalen Sorte des Gartenkürbis, des Steirischen Ölkürbisses, hergestelltes Pflanzenöl. Das Öl eignet sich als Salatöl, es ist zudem in kalten und warmen Vor , Haupt und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Langermannia gigantea — Riesenbovist Riesenbovist (Langermannia gigantea) Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Liquid Ecstasy — Strukturformel Allgemeines Freiname …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Liste von Geschmacksverstärkern — Geschmacksverstärker sind Lebensmittelzusatzstoffe, die den Geschmack von Speisen verstärken. Sie haben keinen ausgeprägten Eigengeschmack und sind überwiegend organische Substanzen. Traditionell wird im westlichen Kulturkreis angenommen, ihre… …

    Deutsch Wikipedia