eigengeschmack

  • 61Geschmacksaversion — Als Geschmacksaversion wird die Ablehnung bestimmter Geschmacksreize und im weiteren Sinne ein Widerwille gegen bestimmte Speisen bezeichnet, der sich bis zum Ekel steigern kann. Es gibt angeborene und erworbene Geschmacksaversionen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Geschmacksaversionslernen — Als Geschmacksaversion wird die Ablehnung bestimmter Geschmacksreize und im weiteren Sinne ein Widerwille gegen bestimmte Speisen bezeichnet, der sich bis zum Ekel steigern kann. Es gibt angeborene und erworbene Geschmacksaversionen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Geschmacksverstärker — Liste von Geschmacksverstärkern Adipinsäure (E 355) Natriumadipat (E 356) Kaliumadipat (E 357) Aspartam (E 951) Neotam (E 961) Bernsteinsäure (E 363) Chloride Kaliumchlorid (E 508) Calciumchlorid (E 509) Magnesiumchlorid (E 511) Glutaminsäure (E… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Getränkedose — 0,5 l Bierdosen aus Weißblech (FE) mit Stay On Tab Verschluss und P Pfandsymbol (inzwischen veraltet), Deutschland, 2006 Getränkedosen sind neben Flaschen die wichtigste Handelsverpackung für Getränke und dienen in der Regel zugleich als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Gewöhnliche Sonnenblume — Sonnenblume Sonnenblume (Helianthus annuus) Systematik Ordnung: Asternartige (Asterales) …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Helianthus annuus — Sonnenblume Sonnenblume (Helianthus annuus) Systematik Ordnung: Asternartige (Asterales) …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Holunderpilz — Judasohr Judasohr (Auricularia auricula judae) Systematik Unterabteilung: Ständerpilze (Agaricomycotina) …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Holzohr — Judasohr Judasohr (Auricularia auricula judae) Systematik Unterabteilung: Ständerpilze (Agaricomycotina) …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Ientaculum — Stillleben mit Früchtekorb und Vasen (Pompeji, um 70 n. Chr.) Das Römische Reich umfasst eine Epoche vom 6. Jahrhundert v. Chr. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. und damit mehr als 1000 Jahre; zählt man das Oströmische Reich mit hinzu, kommt man… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Japanische Küche — Normales japanisches Frühstück mit Misosuppe, Tofu, Fisch, Natto, eingelegtem Gemüse und Reis mit rohem Ei …

    Deutsch Wikipedia