eid

  • 11eid — sb., en (en muslimsk fest), i sms. eid , fx eidfest …

    Dansk ordbog

  • 12Eid [2] — Eid, türkisches Fest, so v.w. Beiram …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 13Eid [1] — Eid (Eidschwur, Juramentum, Jusjurandum), die feierliche Wahrheitsversicherung unter Anrufung Gottes. Die Bedeutung einer derartigen Beteurung gehört zunächst dem Gebiete der Moral und dem der Religion an. Die Verpflichtung des Schwörenden zur… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 14Eid [2] — Eid, in Norwegen tiefe Talsenkungen zwischen zwei benachbarten Fjorden, ermöglichen, da sie gewöhnlich eben sind, die Anlage von Wegen und vermitteln die Kommunikation zwischen den beiden Fjorden …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 15Eid — Eid, Eidschwur (lat. jusjurandum, sacramentum), die feierliche Beteuerung einer Aussage durch Anrufung Gottes als Zeugen der Wahrheit. Die zu bestärkende Erklärung kann sein entweder das Versprechen, etwas zu tun oder lassen zu wollen… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 16EID — Abreviatura de dispositivo de infusión electrónico. Diccionario Mosby Medicina, Enfermería y Ciencias de la Salud, Ediciones Hancourt, S.A. 1999 …

    Diccionario médico

  • 17Eid — [i:d] n [U] one of two important holidays in the Muslim religion …

    Dictionary of contemporary English

  • 18Eid — der; [e]s, e; an Eides statt erklären …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 19Eid — 1. Aid ist ein end alles haders. – Gruter, III, 3; Henisch, 823; Petri, II, 85; Hebr. 6, 16; Simrock, 1897; Eisenhart, 554; Eiselein, 138; Lehmann, II, 33, 12; Schulze, 281; Pistor., IV, 5; Sprichwörterschatz, 1012; Hillebrand, 226; Graf, 470,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 20Eid — Gelöbnis; Ehrenwort; Verpflichtung; Erklärung; Schwur; Gelübde; Bekräftigung; Bund * * * Eid [ai̮t], der; [e]s, e: in feierlicher Form [vor Gericht] abgegebene Versicherung, dass eine Aussage der Wahrheit entspricht oder ein Versprechen gehalten… …

    Universal-Lexikon