ehrengrabmal

  • 1Ehrengrabmal — Zenotaph; Ehrenmal; Kenotaph * * * Eh|ren|grab[|mal], das: Grab[mal] als Ehrenerweisung insbesondere für gefallene Soldaten …

    Universal-Lexikon

  • 2Zenotaph — Ehrengrabmal; Ehrenmal; Kenotaph; Scheingrab * * * Ze|no|taph 〈n. 11〉 = Kenotaph * * * Ze|no|taph: ↑ Kenotaph. * * * Ke|no|taph, (auch:) Zenotaph …

    Universal-Lexikon

  • 3Ehrenmal — Ehrengrabmal; Zenotaph; Kenotaph; Denkmal; Monument; Mahnmal * * * Eh|ren|mal 〈n. 11〉 Denkmal (Denkstein od. Halle) zum Gedächtnis an die Gefallenen od. andere Kriegsopfer * * * Eh|ren|mal, das <Pl. e u. …mäler>: zu Ehren bedeutender… …

    Universal-Lexikon

  • 4Kenotaph — Ehrengrabmal; Zenotaph; Ehrenmal; Scheingrab * * * Ke|no|taph 〈n. 11〉 Grabmal auf einem leeren Grab zur Erinnerung an einen (woanders gestorbenen) Toten; oV Zenotaph [<grch. kenothaphion; zu kenos „leer“ + taphos „Grab“] * * * Ke|no|taph,… …

    Universal-Lexikon

  • 5Adolf Theodor Karl Maximilian Greve — (* 9. August 1815 in Castrop; † 12. Juli 1873 in Bochum) war von 30. Dezember 1842 bis 1873 Bürgermeister von Bochum. Nach dem Abitur 1835 am Paulinum in Münster studierte Greve Rechtswissenschaften an der Preußischen Rheinischen Friedrich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Brezova pod Bradlom — Brezová pod Bradlom Wappen Karte …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Brezová pod Bradlom — Wappen Karte …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Emmich — Otto von Emmich Albert Theodor Otto Emmich, ab 1912 von Emmich (* 4. April 1848 in Minden; † 22. Dezember 1915 in Hannover) war ein preußischer General der Infanterie. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Franz Abt — Franz Wilhelm Abt (* 22. Dezember 1819 in Eilenburg; † 31. März 1885 in Wiesbaden) war ein deutscher Komponist und Kapellmeister. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Franz Wilhelm Abt — Franz Abt Abt Denkmal in Braunschweig …

    Deutsch Wikipedia